Ulm News, 27.04.2021 11:02
Corona-Pressemitteilungen der Ulmer Wirtschaftskammern in der Kritik - bffk-Mitglied klagt auf Unterlassunggen
Die Pressemitteilungen der Ulmer Wirtschaftskammern, mit denen Forderungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie veröffentlicht wurden, stoßen auf Widerstand. Ein Mitglied des Bundesverbands für freie Kammern (bffk) geht mit Eilanträgen gegen Aussagen der Ulmer IHK und der Handwerkskammer Ulm vor. Das teilt Kai Boeddinghaus, Bundesgeschäftsführer für freie Kammern, mit.
Jürgen Springer, Geschäftsführer der rubinion AG und der JSSH GmbH, geht mit Eilanträgen gegen Aussagen der Wirtschaftskammern vor. Grund: Schon mit der Überschrift ihrer Pressemitteilung („Testpflicht in Betrieben wäre eine Verzweiflungstat“) habe die Handwerkskammer gegen die gesetzliche Verpflichtung zur Einhaltung maximaler Objektivität verstoßen. Im Text fänden sich weitere Aussagen, die "sowohl polemisch überspitzt sind als auch den sachlichen Kompetenzbereich der Kammer überschreiten", klagt Springer.
Die fast zeitgleich veröffentlichte Pressemitteilung der IHK Ulm enthalte ebenfalls Aussagen, die nicht zum sachlichen Kompetenzbereich der Kammer gehörten, heißt es weiter in der Pressemitteilung des bffk.
Jürgen Springer, der den gesetzlichen Corona-Maßnahmen selber durchaus kritisch gegenübersteht, begründet sein juristisches Vorgehen so: „Der Auftrag der Wirtschaftskammern besteht darin, sachlich und seriös die Anliegen der Wirtschaft zum Ausdruck zu bringen. Polemische Pressemitteilungen, in denen sich zudem Forderungen und Aussagen wiederfinden, die den Kompetenzbereich der Kammern überschreiten, untergraben dies.“
Kai Boeddinghaus, Geschäftsführer des bffk, der die Eilanträge unterstützt, verweist auf die ständige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes. Danach sind Kammern öffentliche Äußerungen, die auf eine emotionalisierte Konfliktaustragung angelegt, verboten. „Die Ulmer Wirtschaftskammern haben nichts gelernt“, so Boeddinghaus, der an die Niederlage der IHK Ulm vor dem Verwaltungsgericht im Zusammenhang mit ihrer damaligen Pressearbeit zum Projekt „Stuttgart21“ erinnert. Der bffk setzt sich für die Abschaffung der Zwangsmitgliedschaften in den Kammern ein. Gleichzeitig beobachtet der bffk kritisch alle operativen Aktivitäten der Kammern – insbesondere die Wirtschaftsführung.
Im Jahr 2010 hat das Bundesverwaltungsgerichtes mit einer Grundsatzentscheidung, die von bffk-Geschäftsführer Kai Boeddinghaus erstritten worden war, klare Regeln für die Öffentlichkeitsarbeit der Kammern herausgearbeitet.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen