Ulm News, 20.04.2021 10:41
Betrug scheitert
In der Region zeigten sich einige Anrufer und Versender von SMS am Montag erfindungsreich bei ihrem geplanten Betrug.
Am Montag zwischen 11 und 17 Uhr klingelte bei 13 Bewohnern in Ulm, Heidenheim und Gerstetten das Telefon. Die Anrufer gaben sich als
Polizisten aus und täuschten vor, die Angerufenen seien im Visier von
Einbrechern. Deshalb seien die Wertgegenstände daheim nicht mehr sicher. Die
Polizei würde sie abholen und an einem sicheren Ort verwahren. Andere Anrufer gaben sich als Enkel aus und täuschten eine Notlage vor. So wollten sie die Angerufenen veranlassen, Geld an einen Boten zu übergeben. Die Seniorinnen und Senioren im Alter zwischen 78 und 91 kannten die Maschen. Sie beendeten die Gespräche, legten auf und riefen die Polizei.
Nicht hereinlegen ließ sich auf eine Ehingerin: Die Frau erhielt am Montag gegen 12 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Microsoftmitarbeiter. Weil die 83-Jährige sicher war, es mit einem Betrüger zu tun zu haben, legte die Frau auf und verständigte die Polizei.
Auch ein Bewohner in Giengen war bestens über die Maschen der Betrüger
informiert. Bei ihm klingelte gegen 9.15 Uhr am Montag das Telefon. Der Mann und die Frau am anderen Ende täuschten ihm vor, dass er im Lotte gewonnen hätte. Der 50-Jähre beendete das Gespräch und ging zur Polizei. Die hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
Eine Geislingerin und eine Degginger Bewohnerin erhielten SMS auf ihre
Mobilfunkgeräte, in der ein angeblich bestelltes Paket angekündigt wurde. Die 24 und 25 Jahre alten Frauen klickten nicht auf den Link, denn sie wussten, dass sie es mit Betrügern zu tun haben. Stattdessen gingen sie zur Polizei und
erstatteten Anzeige.
Die hat in beiden Fällen nun die Ermittlungen aufgenommen.
Mit dieser Masche versuchen sich Betrüger Zugang zu den Smartphones ihrer Opfer zu verschaffen. Die Betrugsmasche läuft immer nach dem gleichen Schema ab: Die Betrüger verschicken eine SMS, in der steht, dass ein Paket verschickt wurde. Dann fordern sie den Empfänger dazu auf, einen Link anzuklicken. Wird dann auf den Link geklickt, wird eine Schadsoftware auf das Handy der Opfer installiert, mit der das Smartphone ferngesteuert werden kann.
Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Statt Führerschein und Zulassung, betrunken und unter Drogen - Großkontrolle der Polizei
Die Ulmer Polizei hat am Dienstag bei Dornstadt wieder eine Großkontrolle gegen Drogen im Straßenverkehr...weiterlesen