Ulm News, 12.04.2021 15:34
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen in Ulm ab Mittwoch
Jetzt ist es offiziell: Das Gesundheitsamt im Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat am Montag wegen anhaltend hoher Inzidenz-Werte Ausgangsbeschränkungen für den Stadtkreis Ulm für die Zeit zwischen 21 und 5 Uhr erlassen. Sie treten am Mittwoch, 14. April um 0 Uhr in Kraft, werden also in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch rechtswirksam. Das teilt das zuständige Landratsamt Alb-Donau mit.
Die vom Landesgesundheitsamt veröffentlichten 7-Tage-Inzidenzwerte für Ulm lagen am vergangenem Wochenende über bzw. knapp unter 150 / 100.000. Nach einem deutlichen Anstieg in kurzer Zeit, liegen die Werte für Ulm seit vergangenem Donnerstag über 130 / 100.000 Einwohner. Das Infektionsgeschehen ist diffus. Dies gemeinsam mit dem raschen Anstieg der Infektionen weist auf die große Gefahr eines exponentiellen Wachstums hin.
Die bisher getroffenen Maßnahmen reichen nicht, um die davon ausgehende Gefahr spürbar zu begrenzen.
Über die Ausgangsbeschränkung sollen die Kontakte weiter reduziert werden. Während der Ausgangsbeschränkung zwischen 21 und 5 Uhr darf man sich nur noch aus triftigem Grund außerhalb der Wohnung aufhalten. Dazu zählen unter anderem die Ausübung beruflicher oder dienstlicher Tätigkeiten, dringende medizinische Behandlungen, die Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen, die Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts oder unaufschiebbare Ausbildungszwecke.
Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises, der die Allgemeinverfügung unterzeichnete, verwies in diesem Zusammenhang beispielhaft auch auf die Vorgänge am vergangenen Wochenende. „Die von der Polizei festgestellten rund 320 Verstöße gegen die Corona-Verordnung in Ulm und im Umland sind ein weiteres Zeichen dafür, dass bei diesen hohen Inzidenzwerten nächtliche Ausgangsbeschränkungen notwendig sind, um die Kontakte weiter zu reduzieren. Wir müssen die dritte Welle bremsen“, sagte Landrat Scheffold. Auch das Infektionsgeschehen im Kreisgebiet werde man deshalb weiter genau beobachten.
Das Landesgesundheitsamt wies für Sonntag, 11. April für den Alb-Donau-Kreis einen Wert von 124,3 / 100.000 Einwohner aus. Die Corona-Verordnung des Landes sieht Ausgangsbeschränkungen dann vor, wenn alle bislang getroffenen Beschränkungen nicht ausreichen, um das Infektionsgeschehen wirksam einzudämmen.
Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hatte vor Kurzem ausdrücklich die stringente und verantwortungsvolle Anwendung der gestuften Beschränkungsmaßnahmen der Corona-Verordnung betont, wozu auch das Mittel der Ausgangsbeschränkung gehört. Dabei sieht das Landessozialministerium die Inzidenz von 150/100.000 Einwohner als den Wert, ab dem Ausgangsbeschränkungen zu verhängen sind.






Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen