ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 20.05.2011 09:20

20. May 2011 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Lebenslanges Lernen für Ältere im Donauraum - ZAWiW-Projekte wollen Zivilgesellschaften fördern


Das Ziel ist ehrgeizig, der Aufwand hoch und die Rahmenbedingungen in den beteiligten Ländern sind höchst unterschiedlich: Mit verschiedenen Projekten will das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm  zum Aufbau einer demokratischen wissensbasierten Zivilgesellschaft im gesamten Donauraum beitragen.

 Das Werkzeug dabei: Neue Formen lebenslangen Lernens, Bürgerforen in Verbindung mit Internet-Plattformen vor allem, begleitet von wissenschaftlicher Aktionsforschung zu speziellen Fragestellungen in diesem Zusammenhang. „Lebenslanges Lernen und Selbstaktivierung als Teil der Gesundheitsprävention“ etwa. Dieses Projekt wird ZAWiW-Geschäftsführerin Carmen Stadelhofer Ende des Monats in Brüssel Vertretern der EU vorstellen, die bereits laufende Vorhaben mit respektablen Zuschüssen fördert.
„Kann man ältere Menschen aus unterschiedlichen Ländern zur Zusammenarbeit im Rahmen bürgerschaftlicher Teilnahme bringen? Was müssen sie dazu mitbringen, was brauchen sie?“ Antworten unter anderem auf diese Fragen suchen Initiatorin Stadelhofer und ihr Team mit ihren Projekten. Auch mit den seit einigen Monaten aktiven „Donau-Netzwerkern“ („danube networkers at work – danet) zum Beispiel, die hier ihre Interessen artikulieren und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft in der Donauregion definieren sollen.
Strukturiert übrigens in vier Themenbereiche: Aktives Altern und Generationensolidarität, Nachhaltigkeit von kulturellem Erbe und nationale wie europäische Identität, Migration als Herausforderung und Minderheiten als Chance sowie Ökologie und Umwelt.
„Wir wollen dazu eine Länder übergreifende Strategie entwickeln, zumindest aber gemeinsame Positionen“, sagt Carmen Stadelhofer und beschreibt den Ablauf: Der Auftakt jeweils mit Bürgerforen vor Ort, um Ideen zu sammeln und diese in der gemeinsamen Diskussion immer weiter zu verdichten. Die daraus resultierenden Empfehlungen sollen dann im Internet kommentiert und weiter bearbeitet werden. Bei einem Seminar im November in Straßburg will man die Ergebnisse zentral auf EU-Ebene vorstellen.
Klingt einfach, ist es freilich nicht. „Das Problem Sprache ist eine echte Herausforderung“, hat die Koordinatorin inzwischen erfahren. Nicht überraschend vor dem Hintergrund: Sechs Länder, fünf Sprachen.
Beteiligt sind nämlich neben dem Ulmer ZAWiW Partner in Österreich, Bulgarien, Kroatien, Rumänien und Slowenien. Die Lösung: Bei den realen Treffen der jeweiligen Gruppen helfen Übersetzer, der Austausch im Internet erfolgt in Englisch und wird von einer Übersetzungsmaschine unterstützt, mit nicht immer wortgetreuen Formulierungen allerdings. „Aber es funktioniert“, freut sich Stadelhofer, betont: „Wir wollen ja aufzeigen, wie gesellschaftliche Teilhabe mittels der neuen Medien möglich ist. Nicht nur die Inhalte sind wichtig, sondern auch die neuen Formen der Zusammenarbeit.“ In gewisser Weise also ist auch der Weg das Ziel.
Wichtig insofern ebenfalls: Die Multiplikationswirkung der Aktivitäten vor Ort. „Wir kooperieren nur mit Partnern, die eine gute Infrastruktur als weiterbildende Einrichtung aufweisen“, erklärt Carmen Stadelhofer. Schließlich gebe es nur wenige Angebote der Erwachsenenbildung und so gut wie keine im Bereich der Seniorenbildung. „Und das Bild von älteren Menschen dort gleicht dem bei uns in den 1960er-Jahren." Das sei die eine Seite. Die andere: „Bei uns endet die Kenntnis Südosteuropas vielfach in Ungarn“, hat sie erfahren, „es existieren viele falschen Bilder von den Verhältnissen im Donauraum“. In den Ländern Südosteuropas wiederum sollen die Aktivitäten die Bewusstseinsbildung über die Notwendig keit lebenslanges Lernen fördern. Die dort Beteiligten, Großeltern zumeist, würden die Diskussionen ja auch in die Familien tragen.
Die Entwicklung von Bildungsangeboten für den gesamten Donauraum jedenfalls ist für Carmen Stadelhofer essentiell, nicht zuletzt „mit Blick auf den gewaltigen demografischen Wandel“. Der betreffe alle Donauländer und sei hier sogar noch ausgeprägter als im Rest der EU.



Musikmarathon Roxy 2025Sunmio-GetränkCube Store Ulm - Banner kleinSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Mar 17

Es geht los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm an der B 10- starke Nerven sind gefordert
Diesen Montag (17. März 2025) beginnen die Bauarbeiten - dann wird die alte Adenauerbrück erneuert. Der...weiterlesen


Mar 04

„Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ - ein dubioser und trauriger Fall aus der Nähe Ulms
In der Spezial-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ wird am 5. März 2025 ein Fall aus...weiterlesen


Mar 10

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen


Mar 12

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen


Mar 16

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen


Mar 04

Ulmer Donaustadion wird aufwendig saniert und heißt dann "ulm-news-Arena"
Tschuldigung - das passiert schon mal, wenn man an einem Rosenmontag eine PK (Pressekonferenz) abhält....weiterlesen


Mar 03

Donaustadion soll Donaustadion bleiben - Kosten aber fast 60 Mio. Euro? – eine reine Fußballarena wird abgelehnt
Zwar sollte erst heute Mittag am Rosenmontag in einer Pressekonferenz im Ulmer Rathaus darüber informiert...weiterlesen


Mar 12

81-jähriger Radfahrer stirbt noch an der Unfallstelle bei Blaustein
Am Dienstag verstarb ein 81-Jähriger nach einem Unfall auf der Kreisstraße 7379 bei Blaustein weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben