Ulm News, 25.03.2021 09:00
Können Frösche das Wetter vorhersagen?

Rundlicher Kopf, große Augen und eine freundliche grasgrüne Farbe werden mit dem Laubfrosch verbunden – ebenso der Volksglaube, er könne das Wetter vorhersagen. Was es mit den Wetterprognosen der Frösche auf sich hat und was die Amphibien so besonders macht, verraten die Expertinnen und Experten von WetterOnline in Kooperation mit dem Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf.
Was es mit dem Volksglauben auf sich hat
In der Vergangenheit besagte der Volksglaube, dass der Laubfrosch das Wetter vorhersagen könne. Die Tiere wurden daher oft in Einmachgläsern mit kleinen Leitern gehalten. Die Vorstellung: Kletterte der Laubfrosch die Leiter nach oben, sollte das Wetter schön werden, blieb er am Fuß der Leiter sitzen, wurde das als Vorhersage für schlechtes Wetter gedeutet. Doch in Wirklichkeit ist der Laubfrosch alles andere als ein Wetterprophet.
Zwar lässt sich eine wetterbedingte Kletterei des Frosches beobachten, dabei reagiert er aber vielmehr indirekt auf das aktuelle Wetter. Das wechselwarme Tier folgt nämlich der Sonne und seiner Leibspeise, flugfähigen Insekten. Diese halten sich bei sonnigem Wetter in oberen Luftschichten auf, bei Regenwetter befinden sie sich eher am Boden.
Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline, erklärt: „Bei einer sonnigen Hochdruckwetterlage steigt warme Luft nach oben und mit dieser steigen auch die flugfähigen Insekten auf, die sich von der Luft tragen lassen. Bei einem geringeren Hochdruckeinfluss verlagern sich die Luftschichten und somit auch die Insekten nach unten.“ Nach und nach entstand schließlich das Bild, dass die Frösche das Wetter nicht nur anzeigen, sondern auch vorhersagen könnten.
Kletterkünstler statt Wetterfrosch
Dass der Laubfrosch den Insekten überhaupt in verschiedenen Höhenlagen nachstellen kann, liegt an seinen einzigartigen Kletterkünsten. Sandra Honigs, stellvertretende Direktorin und Kuratorin für den Landbereich im Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf, weiß: „Laubfrösche folgen ihrer Nahrung weit hoch in die Vegetation, wo andere Amphibien nicht hingelangen, denn der Laubfrosch kann als einzige Amphibienart Europas klettern – und das ganz exzellent. Seine Haftscheiben an den Zehen- und Fingerenden machen es möglich. Und weil auch seine Bauchseite haftet, kann sich der Frosch sogar an besonders glatten Untergründen festhalten.“
Einmachglas, Wiese oder Wald: Wo der Laubfrosch lebt
Der eigentliche Lebensraum des Laubfrosches ist selbstverständlich nicht das Einmachglas. Laubfrösche bevorzugen ursprüngliche Landschaften, wie feuchte Wiesen, Auwälder oder Waldränder, in denen sie auf ihren Hochsitzen im Gebüsch oder auf Bäumen, die Sonne genießen können. Im Winter verbirgt sich der Laubfrosch in Stein-, Holz- und Laubhaufen. Im Frühjahr, wenn die Tage wärmer werden, macht er sich von Ende März bis Anfang April auf den Weg zu seinen Laichgewässern. War er früher in Feld und Flur sehr häufig anzutreffen, ist er heute im Bestand bedroht. Unter anderem deshalb, da Fische in den eigentlich fischfreien Laichgewässern ausgewildert werden. Daher ist es wichtig, den Laubfrosch und seinen natürlichen Lebensraum zu schützen.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen