Ulm News, 25.03.2021 09:00
Können Frösche das Wetter vorhersagen?
Rundlicher Kopf, große Augen und eine freundliche grasgrüne Farbe werden mit dem Laubfrosch verbunden – ebenso der Volksglaube, er könne das Wetter vorhersagen. Was es mit den Wetterprognosen der Frösche auf sich hat und was die Amphibien so besonders macht, verraten die Expertinnen und Experten von WetterOnline in Kooperation mit dem Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf.
Was es mit dem Volksglauben auf sich hat
In der Vergangenheit besagte der Volksglaube, dass der Laubfrosch das Wetter vorhersagen könne. Die Tiere wurden daher oft in Einmachgläsern mit kleinen Leitern gehalten. Die Vorstellung: Kletterte der Laubfrosch die Leiter nach oben, sollte das Wetter schön werden, blieb er am Fuß der Leiter sitzen, wurde das als Vorhersage für schlechtes Wetter gedeutet. Doch in Wirklichkeit ist der Laubfrosch alles andere als ein Wetterprophet.
Zwar lässt sich eine wetterbedingte Kletterei des Frosches beobachten, dabei reagiert er aber vielmehr indirekt auf das aktuelle Wetter. Das wechselwarme Tier folgt nämlich der Sonne und seiner Leibspeise, flugfähigen Insekten. Diese halten sich bei sonnigem Wetter in oberen Luftschichten auf, bei Regenwetter befinden sie sich eher am Boden.
Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline, erklärt: „Bei einer sonnigen Hochdruckwetterlage steigt warme Luft nach oben und mit dieser steigen auch die flugfähigen Insekten auf, die sich von der Luft tragen lassen. Bei einem geringeren Hochdruckeinfluss verlagern sich die Luftschichten und somit auch die Insekten nach unten.“ Nach und nach entstand schließlich das Bild, dass die Frösche das Wetter nicht nur anzeigen, sondern auch vorhersagen könnten.
Kletterkünstler statt Wetterfrosch
Dass der Laubfrosch den Insekten überhaupt in verschiedenen Höhenlagen nachstellen kann, liegt an seinen einzigartigen Kletterkünsten. Sandra Honigs, stellvertretende Direktorin und Kuratorin für den Landbereich im Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf, weiß: „Laubfrösche folgen ihrer Nahrung weit hoch in die Vegetation, wo andere Amphibien nicht hingelangen, denn der Laubfrosch kann als einzige Amphibienart Europas klettern – und das ganz exzellent. Seine Haftscheiben an den Zehen- und Fingerenden machen es möglich. Und weil auch seine Bauchseite haftet, kann sich der Frosch sogar an besonders glatten Untergründen festhalten.“
Einmachglas, Wiese oder Wald: Wo der Laubfrosch lebt
Der eigentliche Lebensraum des Laubfrosches ist selbstverständlich nicht das Einmachglas. Laubfrösche bevorzugen ursprüngliche Landschaften, wie feuchte Wiesen, Auwälder oder Waldränder, in denen sie auf ihren Hochsitzen im Gebüsch oder auf Bäumen, die Sonne genießen können. Im Winter verbirgt sich der Laubfrosch in Stein-, Holz- und Laubhaufen. Im Frühjahr, wenn die Tage wärmer werden, macht er sich von Ende März bis Anfang April auf den Weg zu seinen Laichgewässern. War er früher in Feld und Flur sehr häufig anzutreffen, ist er heute im Bestand bedroht. Unter anderem deshalb, da Fische in den eigentlich fischfreien Laichgewässern ausgewildert werden. Daher ist es wichtig, den Laubfrosch und seinen natürlichen Lebensraum zu schützen.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen