Ulm News, 13.03.2021 13:58
Lkw fährt gegen Bahnbrücke und kippt um


Beschreibung: Zwei Verletzte forderte ein Verkehrsunfall am Freitagabend in der Ulmer Innenstadt, als ein 64-jähriger Lastwagenfahrer die ausgeschilderte Höhenbegrenzung einer Eisenbahnunterführung missachtete und gegen die Brücke fuhr.
Lizenz: © copyright
Fotograf: Thomas Heckmann
Lizenz: © copyright

Zwei Verletzte forderte ein Verkehrsunfall am Freitagabend in der Ulmer Innenstadt, nachdem ein 64-jähriger Lastwagenfahrer die ausgeschilderte Höhenbegrenzung einer Eisenbahnunterführung missachtet hatte und gegen die Brücke gefahren war.
Text/Fotos: Thomas Heckmann
Sein Sattelzug kippte nach dem Aufprall um, die Feuerwehr musste seine 54-jährige Beifahrerin und den Fahrer selbst aus dem Führerhaus befreien. Sie kamen verletzt in ein Krankenhaus. Kurz nach halb zehn Uhr abends hörte auch das Personal der DRK-Rettungswache in der Stuttgarter Straße einen lauten Schlag und dann eigenartige Geräusche.
Beim Blick aus dem Fenster sahen sie, was passiert war: Der Fahrer eines vier Meter hoher Sattelzuges wollte durch eine nur 3,60 Meter hohe Eisenbahnunterführung fahren. Sein Sattelauflieger prallte gegen die Stahlbrücke und da die Brücke nicht rechtwinklig zur Straße verläuft, wurde der gesamte Lkw so zur Seite geschoben, dass er schließlich auf die Seite kippte. Die Rettungsdienstmitarbeiter waren sofort zu Fuß und auch mit zwei Rettungswagen vor Ort, zusätzlich mit einem Notarzt und einem Einsatzleiter. Auch die Ulmer Feuerwehr hatte nur wenige Hundert Meter Weg bis zur Unfallstelle.
25 Feuerwehrleute mit acht Fahrzeugen waren im Einsatz, um die Frontscheibe des Lkw herauszutrennen und damit den Verletzten einen Weg aus dem Führerhaus zu schaffen. Außerdem riss der Dieseltank auf und mehrere Hundert Liter Diesel flossen durch das Leck. Noch bevor eine größere Menge in die Kanalisation fließen konnte, fingen die Feuerwehrleute mit Wannen den Treibstoff auf und füllten ihn in Fässer ab. Die Bahnstrecke Ulm-Aalen wurde sofort gesperrt und Fachleute wurden an die Unfallstelle gerufen, um die Stabilität der Brücke zu prüfen. die Beschädigungen an der Brücke sind nicht so schwerwiegend, dass die Bahnstrecke nicht wieder freigegeben werden konnte. Ein Bergungsunternehmen musste den Lastwagen aus der Unterführung herausziehen, um die Sattelzugmaschine und den mit Strohballen vollbeladenen Sattelauflieger wieder auf die Räder zu stellen und abzutransportieren. Dazu blieb die Unterführung bis gegen zwei Uhr nachts gesperrt.
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 100 000 Euro.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen