Ulm News, 17.05.2011 16:28
Trinkwasserbrücke nach Neu-Ulm

Eine neue Leitung über die Eisenbahnbrücke stabilisiert den Betriebsdruck im Neu-Ulmer Netz. Die Städte können sich im Notfall gegenseitig mit Wasser aushelfen.
Zwölf Meter lang und einen halben Meter dick ist das mächtige Rohrstück, das da am Haken hängt. Der Autokran hievt es auf die Eisenbahnbrücke über der Donau. Zehn solcher Rohrstücke bilden künftig eine zweite Wasserverbindung zwischen Ulm und Neu-Ulm. Die etwa 120 Meter lange Stahlleitung schließt das Neu-Ulmer Netz an die Ulmer Brunnen an. Die Verlegearbeiten sind im Gang.
Druck machen
Vor zwanzig Jahren wurden die einst getrennten Wassernetze Ulms und Neu-Ulms erstmals verbunden. 1991 wurde ein Düker unter der Iller hindurch auf die Neu-Ulmer Seite geführt. Diese Verbindungsleitung war für den Notfall gedacht. Denn sollte Hochwasser einmal die Brunnen bedrohen – in der Neu-Ulmer Illeraue oder in der „Roten Wand“ auf der Ulmer Seite –, kann die Bevölkerung mit Trinkwasser aus dem jeweils anderen Netz beliefert werden. Bei den verheerenden Hochwässern, die 1999 und 2005 die Doppelstadt heimsuchten, stellte dieser Wasserverbund die Versorgung sicher. An dem Verbund ist als wichtiger dritter Partner die Landeswasserversorgung in Langenau beteiligt. Der nun entstehende zweite Verbindungsstrang über die Eisenbahnbrücke sichert die Notfall-Versorgung weiter ab. „Außerdem stabilisiert die zweite Verbindung den Betriebsdruck im Neu-Ulmer Netz“, beschreibt Wolfgang Rabe, Geschäftsführer der SWU Netze GmbH, den doppelten Zweck. Denn im topfebenen Neu-Ulm näherte sich der Wasserdruck in bestimmten Höhenzonen und bei Verbrauchsspitzen immer wieder der kritischen Grenze von drei bar. Der Wasserdüker half über diese Schwierigkeit hinweg. Seit 2007 erhält Ludwigsfeld zum Beispiel sein Wasser aus Ulm. Vom Hochbehälter Kuhberg aus, 540 Meter über dem Meer gelegen, fließt das Wasser mit ausreichend natürlichem Druck über den Illerdüker hinüber nach Ludwigsfeld.
Herzstück eines Versorgungskonzepts für Neu-Ulm
Was aber würde passieren, wenn der Düker einmal ausfällt? Vor diesem Hintergrund entstand die Idee einer zweiten Verbindungsleitung über die Donau hinweg. Diese Leitung fügt sich ein in ein umfassendes Versorgungskonzept für Neu-Ulm. Es sieht vor, dass die 50 Zentimeter dicke Leitung nach Überqueren der Donau auf der Neu-Ulmer Seite als Hauptversorgungstrasse weitergeführt wird. Flankierend dazu wurden in den letzten Jahren in Neu-Ulm Leitungen verstärkt. Um das Betriebskonzept umzusetzen, sind Gesamtkosten von rund sieben Millionen Euro veranschlagt. Die Investition verteilt sich auf mehrere Jahre. Das Herzstück, die Wasserleitung über die Eisenbahnbrücke, kostet einschließlich der Verlegearbeiten rund 100.000 Euro.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen