Ulm News, 08.03.2021 13:47
Film ab für den Dies academicus? - Preisverleihungen und Jahresrückblick auf dem Bildschirm
schließen
Beschreibung: Einen weiteren Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft erhielt Prof. Manfred Reichert (links), Leiter des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme, von Universitätspräsident Prof. Michael Weber
Fotograf: Eberhardt/Uni Ulm
Die Universität Ulm hat ein größtenteils virtuelles Wintersemester mit dem ersten digitalen Dies academicus beschlossen. Im Online-Festsaal wurden insgesamt sieben Preise verliehen. Mitarbeitende der Universität Ulm hatten die Ehrungen unter Beachtung der coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln aufgezeichnet. Erstausstrahlung des virtuellen Dies academicus war am Freitag, 5. März. Moderiert hat die Festveranstaltung Dana Hoffmann, bekannt von Poetry- und Science-Slams im Ulmer Kulturzentrum Roxy.
„Ich heiße Sie herzlich willkommen zum Festakt des Dies academicus der Universität Ulm 2021. Wir alle kennen die momentane Situation, so dass dieser Festakt nicht in Präsenz im Hörsaal stattfindet, sondern in virtueller Form zu Ihnen nach Hause kommt“, begrüßte Universitätspräsident Professor Michael Weber die Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen. Obwohl die Coronavirus-Pandemie das Campusleben seit geraumer Zeit einschränkt, überbrachte Präsident Weber in seinem Jahresrückblick Erfolgsmeldungen. Trotz digitaler Lehre bewegt sich die Studierendenzahl weiterhin jenseits der 10 000er Marke. Mit der kürzlich erhaltenen Systemakkreditierung bringt die Universität derzeit sogar neue Masterstudiengänge auf den Weg – darunter „Künstliche Intelligenz“ und „Mathematical Data Science“.
Mit 123 Millionen Euro konnte Weber für 2020 einen neuen Drittmittel-Rekord vermelden. Anteil an diesem neuen Höchststand hat zum Beispiel eine dritte Förderperiode des Leukämie-Sonderforschungsbereichs, ausgestattet mit 11 Millionen Euro. Weitere Erfolge umfassen einen hochkarätigen ERC Consolidator Grant für den Chemiker Professor Carsten Streb und das Zukunftscluster QSens im Bereich Quantentechnologie, das gemeinsam mit der Universität Stuttgart eingeworben wurde. Darüber hinaus konnte 2020 die Zusammenarbeit mit der Helmholtz-Gemeinschaft ausgebaut werden. Neben dem Ulmer Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem DLR-Institut für Quantentechnologien (DLR-QT) wird ein weiteres Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zum Thema sichere KI-Systeme in St. Augustin und Ulm eingerichtet.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen








