Ulm News, 08.03.2021 10:16
Digitale Besuche bei Renée Sintenis


Beschreibung: Die Kurzvideos zur Ausstellung entstanden gemeinsam mit dem Fotografen Nik Schölzel.
Fotograf: Nik Schölzel

Das Edwin Scharff Museum wird digitaler – und stellt neue Videos zur Sonder-ausstellung „Renée Sintenis. Pionierin der Bildhauerei“ ins Netz.
Die Corona-Einschränkungen verhindern leider weiterhin persönliche Museen- und Ausstellungsbesuche und die unmittelbare Begegnung mit Kunstwerken. Im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm ist besonders die Sonderausstellung „Renée Sintenis. Pionierin der Bildhauerei“ vom erneuten Lockdown betroffen, da eine Verlängerung der Ausstellung über den 5. April 2021 hinaus nicht möglich ist. Daher lädt das Museum nun mit zwei neuen Videos zum digitalen Besuch der Sonderausstellung von zuhause aus ein und stellt Leben und Werk von Renée Sintenis im Netz vor. Und für die, die einen baldigen Besuch planen, machen die Filme Appetit auf das gesamte Werk.
Im ersten Video führt Museumsdirektorin Dr. Helga Gutbrod die Zuschauerinnen und Zuschauer persönlich durch die Ausstellung. Sie stellt dabei die Künstlerin als Pionierin der Bildhauerei in ihrer Entwicklung und mit ihren vielfältigen Hauptthemen vor.
Renée Sintenis (1888 – 1965) war Zeitgenossin von Edwin Scharff und gehörte zur ersten Generation von Bildhauerinnen, die sich in der damaligen männerdominierten Kunstwelt durchsetzen konnten und Erfolg hatten. Dies erreichte Sintenis allein durch die Qualität ihrer Werke, denn sie bemühte sich nicht um Aufträge, sondern arbeitete konsequent selbstbestimmt. Die großgewachsene Sintenis stellte mythologische Figuren, Sportler und Akte, vor allem aber Tiere in ihren kleinformatigen Plastiken dar. Sie wurde daher manchmal auch scherzhaft als „Riesin mit dem Kleintierzoo“ tituliert.
Die Sonderausstellung zeigt viele Beispiele dieser faustgroßen Arbeiten, von denen einige im Video genauer vorgestellt werden. Besonders die instinktiven Regungen von Tieren werden von Sintenis genauestens festgehalten und wirken dadurch besonders lebendig.
Aber auch Selbstbildnisse und Bildnisse von Freunden wie dem Dichter Joachim Ringelnatz (seine Büste ist ebenfalls Teil der Neu-Ulmer Ausstellung) beförderten die Bekanntheit der Künstlerin – genauso wie der von ihr geschaffene „Berlinale“-Bär, dessen Kopien bis heute den Preisträgerinnen und Preisträgern der Berliner Filmfestspiele verliehen werden (auch er ist in der Ausstellung zu sehen).
„Was ist der rote Faden, der sich durch das Werk von Renée Sintenis zieht?“, fragt Dr. Helga Gutbrod zum Ende ihrer informativen Online-Führung, und weist dann eindrücklich darauf hin, dass es besonders die Meisterschaft der Künstlerin ist, jedes Tier oder jede Person, die sie zeigt, durch ihre ganz eigene besondere Haltung und Bewegung zu charakterisieren.
In einem weiteren Video stellt Charlotte Thon, die wissenschaftliche Volontärin des Museums, die Plastik „Große Daphne“ von Renée Sintenis aus dem Jahr 1930 vor. Die – für Sintenis ungewöhnlich – fast lebensgroße Arbeit gilt als eines der Hauptwerke der Künstlerin.
Charlotte Thon erläutert zunächst den mythologischen Hintergrund der Geschichte von Daphne und Apoll aus Ovids „Metamorphosen“. Diese Geschichte wurde bereits vielfach in der bildenden Kunst gestaltet und interpretiert. Renée Sintenis konzentriert sich dabei ungewöhnlicherweise auf den Moment der Verwandlung Daphnes in einen Lorbeerbaum. Die Gestalt Daphnes wirkt dabei ruhig und in sich gekehrt. Charlotte Thon entdeckt in der Plastik „Große Daphne“ den Ausdruck einer „willensstarken Frau, die sich der Liebe und den Sehnsüchten eines Mannes entzieht, und allein ihren neuen Weg geht.“
Beide Videos, die von Nik Schölzel produziert wurden, sind noch bis zum Ende der Sonderausstellung am 5. April 2021 kostenfrei im Netz zu sehen. Sie befördern das Verständnis der Künstlerin Renée Sintenis und eröffnen den Betrachterinnen und Betrachtern interessante Sichtweisen auf ihr Werk.
Die Videos finden Sie auf der Website des Edwin Scharff Museums unter https://edwinscharffmuseum.de/exhibition/renee-sintenis-pionierin-der-bildhauerei/ sowie auf Instagram (@edwinscharffmuseum).







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen