ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 22.01.2021 13:32

22. January 2021 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Stadt Neu-Ulm erhält bayerischen Abwasser-Innovationspreis


 schließen


Beschreibung: Wohngebiet am Illerpark

Fotograf: tobeSTADT, Frankfurt

Foto in Originalgröße



Die Stadt Neu-Ulm hat sich mit dem Projekt „Innovative Regenbewirtschaftung und Starkregenvorsorge für das Wohngebiet Wohnen am Illerpark“ am Wettbewerb für den Abwasser-Innovationspreis 2020 des Bayerischen Staatministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz beworben. Mit Erfolg!

 Ein Expertengremium hat die Stadt Neu-Ulm als ersten Preisträger ausgewählt. Der Freistaat wird sich nun mit bis zu 750.000 Euro an dem prämierten und gut 1,5 Millionen Euro teuren Regenwasserbewirtschaftungskonzept im Neu-Ulmer Erschließungsprojekt beteiligen. Das ausgezeichnete Projekt wird im neuen Baugebiet „Wohnen am Illerpark“ im Nordwesten Ludwigsfelds umgesetzt. Die Stadt plant hier ein urbanes Stadtquartier mit zukunftsweisenden Strukturen und der Mischung unterschiedlicher Wohnformen. „Aufgrund der Lage am Illerkanal bietet sich das Gebiet für ein neues und innovatives Versorgungskonzept an“, sagt Jochen Meissner, Abteilungsleiter Stadtentwässerung/Wasserbau im Neu- Ulmer Rathaus.

Grünfuge als zentrales Element

Im neuen Wohnquartier soll entsprechend des Projekts Regenwasser oberflächlich abgeleitet und gleichzeitig als gestalterisches Element in Form eines „Blauen Bands“ in einer Grünfuge eingesetzt werden. Der Anspruch an die Grünfuge besteht darin, diese jederzeit nutzbar zu halten – sowohl bei Regen, als auch im trockenen Zustand.

Versickerung von Regenwasser

Die Planungen sehen vor, dass die Freiraumgestaltung mit der Regenwasserbewirtschaftung kombiniert wird. Das anfallende Regenwasser wird über Mulden-Rigolensysteme in der zentralen Grünfuge zurückgehalten und dort versickert. Die öffentlichen Straßen werden ebenfalls in Richtung Grünfuge entwässert und zwar über eine sogenannte Pflastermulde beziehungsweise eine Linienentwässerung. Das anfallende Wasser der privaten Grundstücke soll auch über zentrale Anlagen in der Grünfuge bewirtschaftet werden. Um Fehlanschlüsse zu vermeiden und die Bauherren nicht vor unlösbare Aufgaben zu stellen, werden die unbelasteten Abflüsse der Privatflächen über Transportleitungen zu den zentralen Versickerungsanlagen geführt. Darüber hinaus wird durch die durchweg begrünten Dachflächen im Wohnquartier das Regenwasser bereits vorgereinigt und einer Verdunstung zugeführt.

Grünfuge und begrünte Dächer für besseres Stadtklima

„Die offene Versickerung in der Grünfuge und die begrünten Dächer haben zwei positive Effekte: Zum einen wird das Stadtklima verbessert und zum anderen wird dem Urban- Heat, also der sogenannten städtischen Wärmeinsel, entgegengewirkt“, erläutert Meissner. Solche Wärmeinseln entstehen durch Beton und Asphalt vor allem in Ballungsgebieten. Die Temperaturen in diesen Gebieten sind oftmals deutlich höher, als in ländlichen Gebieten.

Transport des Ab- und Regenwassers

Im Bereich des Abwasser- und Regenwassertransportes werden im Wohnquartier ebenfalls neue Wege beschritten: Da im Straßenraum nur wenig Platz für Ver- und Entsorgungsleitungen zu Verfügung steht, kommen sogenannte Zwei-Leiter-Rohrsystem und Multischächte für Schmutz- und Regenwasser zum Einsatz. Die Rohrsysteme sind platzsparend, da nur ein Schachtbauwerk für beide Systeme benötigt wird. Schmutz- und Regenwasser werden hierbei parallel, aber auf verschiedenen Ebenen geführt. Bei dieser Art von System können somit sowohl Material-, als auch Aushubkosten minimiert werden. Das komplette System wurde auch mit Blick auf Starkregenereignisse vorausschauend geplant. Selbst bei äußerst starken Regenfällen wird das Regenwasser im Straßenraum und den Seitenräumen so zurück gehalten, dass es schadlos über die Grünfuge abgeleitet werden kann, hierfür sieht das Regenwasserkonzept vor, zusätzliche Notwasserwege zu etablieren, die für erhöhte Überflutungssicherheit des Gebiets sorgen.
Da im Bereich des Illerparks 600 neue Wohneinheiten entwickelt werden und das Plangebiet rund 10 Hektar umfasst, wird die bauliche Umsetzung mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Ziel ist es, die Planungen für das Gebiet noch dieses Jahr abzuschließen.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben