Ulm News, 12.01.2021 19:50
Polizei erhält Lebensretter
Die Deutsche Traumastiftung hat der Ulmer Polizei jetzt eine wertvolle Hilfe für Notfälle übergeben.
Die Deutsche Traumastiftung stellt 70 Tourniquets für die Einsatzfahrzeuge des Polizeipräsidiums Ulm zur Verfügung. Das neuartige Medizinprodukt stillt eine Blutung solange, bis medizinisches Fachpersonal eintrifft und kann von Laien und Fachkräften angewendet werden. Angewandt wird es gerade bei starken Blutungen, die lebensbedrohlich sein können. Ersthelfer können damit diese Gefahr bannen.
„Weil Polizeibeamte oftmals mit als Erste am Ort des Notfalls eintreffen, ist gerade die Ausstattung der Streifenwagen wichtig und richtig“, sagte Michael Drechsler, Geschäftsführer der Deutschen Traumastiftung, bei der Übergabe am Dienstag im Neuen Bau, dem Sitz des Polizeipräsidiums Ulm. „Wir als Polizei sind froh über diese zusätzliche Ausstattung, ist sie doch eine wichtige Hilfe für unsere Beschäftigten gerade in so schwierigen Situationen, in denen wir Leben retten können“, sagte Polizeipräsident Bernhard Weber, Leiter des Polizeipräsidiums Ulm.
Prof. Dr. med. Florian Gebhard, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Unfall-, Hand- , Plastische- und Wiederherstellungschirurgie und Generalsekretär der Deutschen Traumastiftung und Prof. Dr. med. Matthias Helm, Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie sowie Präsidiumsmitglied der Deutschen Traumastiftung entwickelten das neuartige Tourniquet zur schnellen Ersthilfe.
Die Deutsche Traumastiftung setzt sich für die Verbesserung der Traumaversorgung durch Bildung und Forschung sowie den Erfahrungsaustausch der Akteure im Bereich der Prävention und Behandlung psychischer und physischer Traumafolgestörungen ein. Da die Traumaversorgung in Deutschland aktuell noch sehr segmentiert ist, möchte die Deutsche traumastiftung erreichen, dass Menschen mit psychischen und physischen Verletzungen zielgerichtet, umfassend und erfolgreich behandelt werden und dabei das Zusammenspiel der beiden Ebenen ausreichend berücksichtigt wird. Sie will Patienten informieren, die Öffentlichkeit für die Fragestellungen im Zusammenhang mit Traumata sensibilisieren und Partner in der Traumaversorgung mit den Entscheidungs- und Mandatsträgern in der Politik vernetzen. Ziel ist es dabei, Voraussetzungen für zielgerichtete Forschung, wie auch optimale Diagnostik und Behandlung zu schaffen und hierfür auch – wo notwendig – politisch die richtigen Weichen zu stellen.







Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen