Ulm News, 18.12.2020 11:09
Leuchtfeuer vor den Rettungswachen
schließen
Beschreibung: Anlässlich des Tarifkonflikts zwischen DRK und ver.di zünden derzeit Beschäftigte Leuchtfeuer vor den Rettungswachen.
Fotograf: DRK
Landesweit zünden derzeit Beschäftigte des Deutschen Roten Kreuz Leuchtfeuer vor den Rettungswachen, wie am Donnerstag auch in Ulm und Schwäbisch Gmünd. Sie machen damit aufmerksam auf die derzeit laufende Schlichtung im Tarifkonflikt zwischen ver.di und dem DRK und bekräftigen ihre Forderung nach Aufwertung und Entlastung.
Seit Oktober 2020 laufen die Tarifverhandlungen, die Arbeitgeber haben Ende November die Schlichtung angerufen. Im gesamten Gesundheitswesen hat die Corona-Pandemie die chronische Überbelastung und die ständigen Personalengpässe sichtbar gemacht. „Für die extremen Zusatzanforderungen einer Pandemie bestehen keinerlei Ressourcen“, macht Maria Winkler, Geschäftsführerin des ver.di Bezirk Ulm-Oberschwaben das Dilemma deutlich. Um neue Mitarbeiter zu gewinnen und um die derzeitigen zu halten, braucht es eine Aufstockung des Einkommens und eine Entlastung durch die Absenkung der Wochenarbeitszeit oder mehr Urlaub. Nach drei erfolglosen Verhandlungsrunden, befinden sich die Verhandlungspartner in einer Schlichtungsphase. Sollte danach das DRK sein bisheriges Angebot nicht deutlich aufbessern, drohen dem DRK im nächsten Jahr sogar Streikmaßnahmen. Der leuchtende Protest (siehe Bilder im Anhang) des Rettungsdienstes richtet sich auch gegen die Politik, die dem Rettungsdienst zwar seine Systemrelevanz bestätigt, aber eine gesetzliche Corona Prämie, wie in der Pflege, verweigert. Zum Hintergrund Beim Deutschen Roten Kreuz arbeiten bundesweit insgesamt rund 150.000 Menschen. Nur ein Drittel ist über die Bundestarifgemeinschaft DRK tarifgebunden. Die Beschäftigten beim Deutschen Roten Kreuz arbeiten in den Bereichen Senioren; Gesundheit und Prävention; Kinder, Jugend und Familie, Behindertenhilfe, existenzsichernde Hilfen, Migration, Integration und Teilhabe, Erste Hilfe und Notfallrettung; Bevölkerungsschutz und der Bildungsarbeit. Nach drei Verhandlungsrunden hat die Arbeitgeberseite am 27.11.2020 die Schlichtung angerufen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen









