Ulm News, 13.11.2020 12:00
Fernwärme-Leitungsbau in der Neu-Ulmer Bahnhofstraße ist beendet
Seit August arbeiten Leitungsbautrupps, um im südwestlichen Teil der Neu-Ulmer Innenstadt eine Fernwärmetrasse zu verlegen. Diese Arbeiten biegen in die Zielgerade ein. Letzte Arbeiten im Friedrich- Herdegen-Weg bei der Glacis-Bastion werden bis Ende November erledigt sein. Bereits vollständig abgeschlossen sind die Arbeiten im Bereich Memminger Straße und Bahnhofstraße.
„Eine Woche früher als geplant“, zeigt sich Wolfgang Rabe, Geschäftsführer der Stadt- werke-Netzgesellschaft erleichtert. „Dieser Bereich hatte uns auf- grund seiner Lage und Verkehrsbelastung vor große Herausforde- rungen gestellt“. Presse-Information Presse-Information Seite 2 von 2 Zum zügigen Ende dieser Baustelle haben ganz wesentlich der Ein- satz zweier zusätzlicher Kolonnen beigetragen, die auch an Samsta- gen tätig gewesen sind. „Ein Übriges tat die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Neu-Ulm“, betont Wolfgang Rabe. Dass die Zufahrten zur Glacis-Galerie während des Leitungsbaus flüssig blieben, für Parkhaus-Nutzer wie den Anlieferverkehr, habe die Stadt Neu-Ulm durch fachliche Unterstützung und unbürokratische Genehmigung bei den Verkehrsregelungen erleichtert. „Für die Stadt Neu-Ulm war die Sicherstellung der Erreichbarkeit, insbesondere der Glacis-Galerie und der Innenstadt, mit den ge- ringstmöglichen Einschränkungen in der Verkehrsabwicklung von be- sonderer Bedeutung“, betont Tobias Frieß, stellvertretender Baude- zernent der Stadt Neu-Ulm. Die komplexe Baumaßnahme unter die- sen Rahmenbedingungen so umzusetzen, dass der Verkehr früher als geplant wieder ungehindert fließen kann, im Interesse auch der Wohnbevölkerung und der Einzelhandel- und Gewerbetreibenden, dafür ein herzliches Dankschön und Kompliment an die Stadtwerke, so Tobias Frieß weiter. xxxxxxxxxxxxxxEine Million Euro investiert Der jetzt zu Ende gehende Leitungsbau verstärkt das Neu-Ulmer Fern- wärmenetz im südwestlichen Bereich des Bahntrogs und sichert die Wärmeversorgung in der Stadt ab. Innerhalb von vier Monaten ist eine rund 600 Meter lange Fernwärmeachse entstanden. Sie verläuft von der Glacis-Bastion aus über die Turmstraße und Memminger Straße bis in die westliche Bahnhofstraße. Dafür waren fünf Bauabschnitte erforder- lich. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze investieren rund 1 Million Euro. Nicht ohne Grund, denn die Nachfrage nach Fernwärme nimmt stetig zu. Das ist letztlich Ausdruck der ausgeprägten Neubautätigkeit in Neu-Ulm, derzeit gut zu beobachten im Stadtteil Vorfeld.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen