Ulm News, 14.10.2020 10:31
Helikopter-Eltern: Bitte landen!
Ob wohl so manche Mutter oder mancher Vater im Publikum sich insgeheim ertappt gefühlt hat, als die Sprache auf die „Helikopter-Eltern“ kam? Detlef Träbert nannte beim Großen Erziehungsvortrag von Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm, Bildungszentrum am Kloster Roggenburg und Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm im Roggenburger Klostergasthof Eltern so, „die sich wie ein Beobachtungs-Hubschrauber ständig in der Nähe ihres Kindes aufhalten, um dieses zu überwachen und zu behüten.“
Unter anderem versuchten die Helikopter-Eltern, den Bildungsweg ihres Sprösslings detailliert zu managen. „Sie tun alles für ihr Kind – in des Wortes doppelter Bedeutung“, sagte Träbert. Auch wenn sie meinen, sie tun damit das Beste für ihr Kind, ist in Wirklichkeit gerade das Gegenteil der Fall. Denn eigene Erfahrungen mit seinen Fähigkeiten und seiner Begrenztheit zu machen, also Erfolge und Misserfolge aufgrund seines eigenen Handels zu erleben, sind die Voraussetzungen für ein realistisches Selbstkonzept eines Menschen, führte Detlef Träbert aus.
Das Selbstkonzept ergebe sich dabei aus dem Vergleich des Selbstbildes, das heißt der Vorstellung von sich selbst, mit den Wunschvorstellungen (Idealbild). Nur wer ein realistisches Selbstkonzept von sich hat, wird Träbert zufolge bereit sein, sich zum Beispiel in der Schule anzustrengen. Zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben gehöre Frustrationstoleranz, stellte der Diplom-Pädagoge in seinem kurzweiligen, humorvollen Vortrag heraus. Diese Fähigkeit, mit Enttäuschungen umzugehen und/oder Bedürfnisse aufzuschieben, ohne in Aggression oder in Depression zu verfallen, sei nicht angeboren, aber erlernbar. Frustrationstoleranz lasse sich bei Kindern stärken durch: Gedulds- und Geschicklichkeitsspiele, um Ausdauer zu fördern; Gesellschaftsspiele, um Reihenfolge, Regeleinhaltung und das Verlieren zu lernen; Begrenzte Mediennutzung, um zu lernen, Prioritäten zu setzen; Ermutigung, langfristige Ziele anzustreben (etwa auf ein Fahrrad zu sparen), Mitsprachemöglichkeiten einräumen, um zu lernen, Kompromisse zu schließen und Hilfe nur dann zu geben, wenn sie wirklich nötig ist („Hilf mir, es selbst zu tun“).
Wie also mache ich es in der Erziehung meines Kindes richtig? Oder, so fragte Referent Träbert: „Wie begleiten wir unsere Kinder bestmöglich durchs Leben?“ Der langjährige Beratungslehrer, der heute bundesweit Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie Therapeutinnen und Therapeuten gibt, empfahl folgenden Erziehungsstil: Die Eltern sollten Kindern viel Liebe und Zuwendung geben, ihnen klare Regeln, die eingehalten werden und sollten auf jegliche Form seelischer oder körperlicher Gewalt verzichten sowie das kindliche Selbstbewusstsein fördern und die individuelle Persönlichkeit mit Vertrauen in die Fähigkeiten und eigenen Begabungen fördern. Forschungen, so Träbert, hätten gezeigt, „dass Eltern von Glückskindern – das sind Kinder, die besonders zufrieden, schulisch erfolgreich und sozial akzeptiert sind – diese Prinzipien sehr konsequent umsetzen“.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen