Ulm News, 11.09.2020 09:00
Bundeskanzlerin Merkel lobt Gesundheitsdienst
schließen
Beschreibung: Landrat Thorsten Freudenberger (links) und Amtsärztin Dr. Stephanie Kurz (rechts) beteiligten sich an der Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Fotograf: Anette Kölle / Landratsamt Neu-Ulm
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat den Gesundheitsämtern in Deutschland für ihre zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Corona-Virus gedankt. An der Konferenz nahmen auch Landrat Thorsten Freudenberger und die stellvertretende ÖGD-Leiterin am Landratsamt Neu-Ulm, Dr. Stephanie Kurz, teil.
Sie hätten „einen ganz wesentlichen Anteil daran, dass wir das Infektionsgeschehen bislang in Deutschland doch weitgehend unter Kontrolle halten konnten“. Das sagte die Regierungschefin bei einer Web-Tagung zum Thema „Der Öffentliche Gesundheitsdienst in der Corona-Krise“, an der auch Landrat Thorsten Freudenberger und die stellvertretende ÖGD-Leiterin am Landratsamt Neu-Ulm, Dr. Stephanie Kurz, teilnahmen.
Die Infektionsketten zu verfolgen sowie Corona-Tests und Quarantänen anzuordnen bedeuteten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitsämter einen „unfassbaren Mehraufwand“, so Merkel. Diesem trägt der Bund mit einem Vier-Milliarden-Paket zur besseren personellen und materiellen Ausstattung der Öffentlichen Gesundheitsdienste Rechnung.
Bis Ende 2022 sollen mindestens 5.000 unbefristete Vollzeitstellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst neu entstehen. Außerdem ist eine breit angelegte Unterstützung bei digitalen Lösungen, etwa für Meldesysteme, geplant.
90 Prozent der zusätzlichen Stellen sollen in den Landkreisen und kreisfreien Städten geschaffen werden. Je nach Größe des Gesundheitsamts könnten es zehn, 20 oder 30 Stellen mehr sein.
Seitens des Freistaates Bayern ist ebenfalls eine personelle Aufstockung der Gesundheitsämter vorgesehen. Im Landratsamt Neu-Ulm sind die ersten Bewerbungsgespräche und Einstellungen bereits erfolgt.
Landrat Thorsten Freudenberger und stellvertretende ÖGD-Leiter Dr. Stephanie Kurz freuen sich über „die inhaltliche und personelle Unterstützung unseres so wichtigen Bereichs“. Der Landrat lobt: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsamt leisten in dieser herausfordernden Zeit Großartiges.“




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen










