ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 06.08.2020 14:23

6. August 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Gewerbesteuer in Corona-Zeiten


 schließen


Foto in Originalgröße



Bei der Gewerbesteuer handelt es sich um eine Steuer, deren Höhe vom Ertrag eines jeden Unternehmens abhängig ist. Je höher folglich der geschäftliche Ertrag, desto höher die Gewerbesteuer, die von Gewerbetreibenden in Deutschland an das Finanzamt bzw. an die zuständigen Kommunen oder Gemeinden abgeführt werden muss.

 Gesetzt den Fall, dass ein Unternehmen an unterschiedlichen Standorten ansässig ist, wird die Gewerbesteuer mit Blick auf die jeweiligen Kommunen aufgeteilt. Grundsätzlich ist die Gewerbesteuer eine der wohl größten Einnahmequellen für Kommunen und Gemeinden. In der Corona-Krise ist diese wichtige Geldquelle für viele Kommunen allerdings buchstäblich weggebrochen, da viele Gewerbebetriebe mangels Umsatz schließen mussten. In der Tat ist in den Medien deutschlandweit von einem verheerenden Rückgang der Gewerbesteuer-Einnahmen die Rede. Expertenmeinungen zufolge ist zu erwarten, dass die kommunalen Haushalte zum Ende des Jahres so hohe Einbußen erleiden werden, wie es zuvor noch niemals geschehen ist. Eine wahrlich katastrophale Entwicklung.

Rapide finanzielle Einbußen - Handlungsbedarf ist gefragt

Wie der Deutsche Städtetag jüngst in einer Erklärung verlauten ließ, spricht man mittlerweile "von einem historischen Einbruch bei der Gewerbesteuer. Im zweiten Quartal des Jahres sei sogar die Hälfte des Vorjahresniveaus erreicht. Das Gesamtaufkommen der Gewerbesteuer betrug im letzten Jahr deutschlandweit 55,4 Milliarden Euro. Fakt aber ist auch, dass sich die Gewerbesteuereinnahmen von Kommune zu Kommune unterschiedlich entwickeln.
Während einige Gemeinden Einbußen von zwischen 70 bis 80 Prozent beklagen, sind die Folgen der Corona-Krise in anderen Städten weitaus weniger frappierend. Generell sind bereits staatliche Subventionierungen in Höhe von etwa 14 Milliarden Euro im Gespräch. Der Bund will rund sechs Milliarden Euro an Gewerbesteuerausfällen übernehmen. Eines der wichtigsten Ziele bei der Vergabe der Mittel sollte es sein, darauf zu achten, dass die tatsächlich anfallenden Gewerbesteuereinbußen kompensiert werden. Daher vertreten Regierungsvertreter die Ansicht, dass die Unterstützung der Städte und Gemeinden mit pauschalen Durchschnittsbeträgen in keiner Weise hilfreich ist.
Vielmehr müssen konkrete Hilfen geleistet werden, um die kommunalen Haushalte gerade jetzt, in dieser schwerwiegenden Situation, sicher planen und eine kommunale Handlungsfähigkeit weiterhin aufrechterhalten zu können.

Vorausschauendes Planen und Handeln ist unabdingbar

Zahlreiche Politiker sind der Meinung, dass Bund und Länder für das Jahr 2020 einen Ausgleich der Gewerbesteuerzahlungen ins Auge fassen müssten. Wenn auch dieser Aspekt umgesetzt und zusammen mit den staatlichen Subventionierungsmaßnahmen realisiert wird, könnte verhindert werden, dass wichtige Projekte auf kommunaler Ebene nicht ins Stocken gerieten oder gar ausgebremst werden. Experten des Deutschen Städterates äußerten sich weiterhin dahingehend, dass so manche Gemeinde deutlich mehr leiste, als "die Hälfte aller öffentlichen Investitionen". Das Augenmerk liegt in dem Zusammenhang unter anderem auf dem Neubau oder der Sanierung von Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Die aktuellen Zahlen hinsichtlich der Gewerbesteuereinbußen sind insgesamt alarmierend.
Folglich ist davon auszugehen, dass sich die geplanten Hilfsmaßnahmen nicht nur auf das aktuelle Jahr erstrecken, sondern dass auch in den kommenden zwei, drei Jahren massive Subventionierungspakete zu Gunsten von Städten und Gemeinden "geschnürt" und in die Wege geleitet werden müssten. Sicherlich sollten auch Einsparungen in Kauf genommen werden, jedoch dürfen sich diese nicht auf die Handlungsfähigkeit der Kommunen auswirken. Bleibt abzuwarten, wie die Entwicklungen tatsächlich voranschreiten.



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben