ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 29.07.2020 16:08

29. July 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Schwerster Steinmeteorit Deutschlands bis 25. Oktober 2020 im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren


 schließen


Beschreibung: Besuch aus dem All - Der größte Meteorit Deutschlands wurde in Blaubeuren gefunden. .

Lizenz: © copyright

Fotograf: urmu

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Der Rekord-Meteorit, der 1989 in einem Garten in Blaubeuren gefunden wurde, ist bis 25.Oktober im Urgeschichtlichen  Museum Blaubeuren (urmu) ausgestellt. Das verkündete Blaubeurens Bürgermeister Jörg Seibold am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz.

Wer in Blaubeuren in der Erde gräbt, kann spannende Sachen finden: „Das einmalige weit verzweigte Höhlensystem unter dem Blautopf und die ältesten Kunstwerke der Welt haben wir in unserer Region schon entdeckt“, sagt Blaubeurens Bürgermeister Jörg Seibold. „Und jetzt dieses Geschenk des Himmels!“
Gemeint ist der schwerste Steinmeteorit Deutschlands. 1989 von einem Blaubeurer in seinem Garten beim Ausheben eines Kabelgrabens gefunden, dann Jahrzehnte lang unerkannt herumgelegen und erst kürzlich als größter je in Deutschland gefundener Steinmeteorit der Öffentlichkeit vorgestellt. Von 30. Juli bis 25. Oktober dieses Jahres wird der Rekord-Meteorit nun im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (urmu) ausgestellt. Das verkündete Seibold am Mittwoch, 29. Juli, auf einer Pressekonferenz.
Der Stein, der aus der Entstehungsphase unseres Sonnensystems stammt, ist viereinhalb Milliarden Jahre alt, vermutlich schon vor mehreren hundert Jahren vom Himmel gefallen und seitdem weitgehend der Verwitterung ausgesetzt gewesen. „Bei der ersten Begutachtung des Steins tippte ich auf Eisenerz“, sagt Dieter Heinlein, Astrophysiker und Meteoritenexperte beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er hat den Fund als erster Fachmann analysiert: „Doch dann griff ich zur Diamantsäge. Und in den geschnittenen Stücken erblickte ich die für Steinmeteorite typische Matrix aus Millimeter kleinen Chondren. Kügelchen, die bei der Entstehung des Sonnensystems entstanden und die Urbausteine aller Planeten darstellen.“
Außerdem entdeckte Heinlein typische Einschlüsse von Eisen und Nickel. Damit war gesichert, dass es sich bei dem Fund um einen Stein aus dem Weltall handelte. Und mit 30 Kilogramm Gewicht um den schwersten seiner Art in Deutschland. Der Meteorit kann besonders mit seinen inneren Werten beeindrucken: Wenn etwa die nur wenige tausendstel Millimeter dicken Dünnschliffe unter dem Mikroskop liegen, leuchten mal runde, mal längliche Einschlüsse in allen erdenklichen Farben wie in einem modernen Kunstwerk. Das zu entschlüsseln ist die jetzt anstehende Aufgabe für Heinlein: „Derzeit laufen viele Untersuchungen, was die Mineralzusammensetzung oder die Isotopen in dem Stück angeht, um noch mehr von der kosmischen Herkunft und Geschichte des Gesteins zu erfahren.“ Steine, die aus dem Weltall auf die Erde fallen, haben keine Vorbesitzer. Wer sie findet, darf sie behalten und über sie bestimmen. So verhält es sich auch mit dem neuen Sensationsfund, dem Meteoriten, der offiziell den Namen „Blaubeuren“ trägt. „Als Stadt sind wir dem Finder, Herrn Hansjörg Bayer, sehr dankbar für seine Aufmerksamkeit und Umsichtigkeit“, sagt Bürgermeister Seibold. Der Finder, der in jüngster Zeit einen wahren Medienrummel erlebt hat, möchte dass die Aufmerksamkeit künftig dem Meteoriten zukommt. Dazu solle er dauerhaft in einem Museum ausgestellt werden. „Natürlich hat die Stadt ein Interesse an einer dauerhaften Präsentation des Meteoriten „Blaubeuren“.
Die Entscheidung liegt aber beim Eigentümer und wird respektiert“, sagte Seibold, „wir sind jetzt erst mal froh, dass wir den Meteoriten bei uns im Urgeschichtlichen Museum zeigen können und die erste Neugier nach seinem plötzlichen Berühmtwerden stillen können.“



Lions-Club Ulm/Neu-Ulm Krimmel-KonzertMrs. Greenbird im Pfleghof in LangenauPaul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 08

Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens  ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen


Sep 30

Spatenstich für „Illerpark Living“ in Neu-Ulm - ein neues, kleines Stadtviertel startet durch
Mit einem feierlichen Spatenstich hat die VÖLK Immobilien GmbH gemeinsam mit Vertretern der Stadt und...weiterlesen


Oct 04

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen


Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 02

Nachfolger der Gaststätte und des Kiosk Jahnhalle steht fest
Das ging ja schnell als Reaktion auf die ulm-news-Berichterstattung gestern: gerade eben wird mitgeteilt:...weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 05

Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel - eine Baustellenführung vor Schließung der Brücke -
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm bietet wieder ein aktuelles Update: dabei  gibt es bei...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben