Ulm News, 26.07.2020 11:00
Digital studieren – Chance oder Frust? Virtuelle Podiumsdiskussion zum Online-Semester unter Corona-Bedingungen
Wie kommen Lehrende und Studierende mit dem fast ausschließlich digitalen Sommersemester zurecht? Und welche Lehren lassen sich aus den vergangenen Monate für das Wintersemester ziehen? Über diese Fragen diskutieren Mitglieder der Universität Ulm bei einer virtuellen Podiumsdiskussion am Donnerstag, 30. Juni (ab 19:30 Uhr). Ihre Erfahrungen sollen in die Gestaltung des Wintersemesters einfließen, in dem sich Präsenz- und Onlinelehre ergänzen werden.
Seit rund zwei Monaten läuft das erste Online-Semester in der Geschichte der Universität Ulm. Wie kommen Studierende und Lehrende mit den digitalen Vorlesungen, Seminaren und Übungen zurecht? Sehen sie das Online-Semester als Chance, zeitlich flexibel zu lernen? Oder sind sie frustriert, dass der persönliche Austausch mit Lehrenden und Kommilitoninnen wie Kommilitonen fehlt? Bei einer virtuellen Podiumsdiskussion am Donnerstag, 30. Juni (ab 19:30 Uhr), wird eine erste Bilanz gezogen.
In der digitalen Diskussionsrunde kommen Studierende und Lehrende ebenso zu Wort wie die Vizepräsidentin für Lehre, Professorin Olga Pollatos, und der Leiter des Kommunikations- und Informationszentrums (kiz). Als die Universität Ulm Mitte März in den Notbetrieb ging, musste das kiz in kürzester Zeit die IT-Infrastruktur der Universität für die Online-Lehre ausbauen. Das Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE)
und so genannte Digitalisierungshelferinnen und -helfer haben Dozierende auf Wunsch bei der Umsetzung von Online-Lehrveranstaltungen beraten.
Unter Beachtung der coronabedingten Schutz- und Hygienemaßnahmen dürfen seit einigen Wochen zwar wieder Prüfungen und praktische Lehrveranstaltungen, für die beispielsweise ein Laborarbeitsplatz nötig ist, an der Universität stattfinden. Online-Vorlesungen oder -Seminare werden aber auch noch im Wintersemester 2020/21 eine Rolle spielen.
Welche Lehren lassen sich also aus dem ersten digitalen Semester an der Uni Ulm ziehen? Die bisherigen Erfahrungen der Studierenden und Dozierenden sollen auch in die Gestaltung des Wintersemesters einfließen, für das eine Mischung aus Präsenz- und Online-Lehre geplant ist. Dieses zweite akademische Halbjahr steht unter dem Motto: „Auf dem Campus und Online – Das Beste beider Welten“.
Die Podiumsdiskussion wird in WebEx-Events übertragen. Zudem gibt es einen Livestream auf dem YouTube-Kanal der Universität. Selbstverständlich können Zuschauerinnen und Zuschauer kommentieren oder Fragen stellen. Eine Auswahl dieser Fragen wird live an die Diskussionsrunde weitergegeben.
Die Diskutantinnen und Diskutanten:
Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos
Vizepräsidentin für Lehre
Prof. Dr. Stefan Wesner
CIO der Universität Ulm und Leiter des Kommunikations- und Informationszentrums (kiz)
Prof. Dr. Cornelia Herbert
Leiterin der Abteilung Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie
Prof. Dr. Georg Gebhardt
Studiendekan Wirtschaftswissenschaften und Leiter des Instituts für Wirtschaftswissenschaften
Steve-Mattes Herbers
Student der Humanmedizin
Hedwig Giesert
Studentin der Psychologie
Dr. Oliver Wiltschka
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Digitalisierungshelfer für die Chemie
Moderation: Prof. Dr. Dieter Rautenbach, Vizepräsident für Karriere
Termin im Überblick:
Virtuelle Podiumsdiskussion
Chance oder Frust? Das Online-Semester an der Universität Ulm
Donnerstag, 30. Juli
19:30 Uhr
Livestream auf dem YouTube Kanal der Uni: https://www.youtube.com/user/
In WebEX-Events: Sie können entweder über Ihren Browser oder über die Cisco Webex Meetings Software teilnehmen. Ggf. werden Sie nach einem Passwort zur Teilnahme gefragt. Dieses lautet: SoSe2020
Zugang über: https://www.uni-ulm.de/
Weitere Informationen: Dr. Tatjana Spaeth: Tel.: 0731/50-23076, tatjana.spaeth@uni-ulm.de
https://www.uni-ulm.de/








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen