Ulm News, 19.06.2020 12:33
Landkreis Neu-Ulm hebt Katastrophenfall auf
Nach drei Monaten wurde der Katastrophenfall in Bayern und damit im Landkreis Neu-Ulm aufgehoben. Der Katastrophenfall war aufgrund der Coronavirus-Pandemie ausgerufen worden. Strukturen und bewährte Abläufe können bei Bedarf schnell wieder hoch gefahren werden. Das teilt der Landkreis Neu-ulm mit.
Nach drei Monaten wurde der Katastrophenfall in Bayern und damit im Landkreis Neu-Ulm aufgehoben. Für die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) sowie die erweiterte Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landkreis bedeutet das, dass sie sich nun auflösen konnten. Aufgabe der FüGK war es, die notwendigen Maßnahmen wie das Zusammenwirken der vielen Beteiligten zu koordinieren, und Verbindung zu den Führungsgruppen der Bezirksregierung und des Innenministeriums zu halten. Eine weitere wichtige Aufgabe war es, die Verteilung von Schutzausrüstung zentral zu organisieren, woran die Feuerwehr maßgeblich beteiligt war.
Des Weiteren stellen die Fieberambulanzen bzw. Corona- Schwerpunktpraxen in Neu-Ulm und Altenstadt ihren Betrieb nach dieser Woche ein. In den Fieberambulanzen wurden Patientinnen und Patienten mit Fieber, Grippe- bzw. Coronovirussymptomen und Erkrankungen der oberen Atemwege untersucht und behandelt. Aufgrund der aktuell niedrigen Fallzahlen können die Fieberambulanzen wieder geschlossen werden. Außerdem endet die Bestellung des Versorgungsarztes Dr. Stefan Thamasett und seines Unterstützerstabs, Dr. Ute Preschke und Dr. Peter Czermak. Bereits vollständig zurückgebaut wurde das Claretiner Kolleg, das im Bedarfsfall für zusätzliche Bettenkapazitäten für Corona-Patienten vorgesehen war. Den Rückbau haben – wie bereits die Aufrüstung und Ausstattung vor einigen Wochen – erneut die Einsatzkräfte von BRK, THW und Feuerwehren übernommen. Zwei Schleusen bleiben allerdings noch bestehen, um im Bedarfsfall schnell reagieren und die Bettenkapazitäten wieder erweitern zu können.
„Ich danke allen Einsatzkräften, Helfern, Mitarbeitern sowie allen Verantwortlichen herzlich für die großartige Arbeit, die sie in den vergangenen Monaten geleistet haben“, sagt Landrat Thorsten Freudenberger. Das reicht von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kliniken, den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, der Polizei und allen Blaulichtorganisationen bis zum Schulamt, den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Erzieherinnen und Erziehern in den Kinderbetreuungseinrichtungen und vielen mehr. „Es waren intensive und nicht immer einfache Wochen. Gemeinsam haben wir es geschafft, gut durch diese Zeit zu kommen und alle erforderlichen Aufgaben zu meistern.“
Besonders zu loben ist die hoch professionelle und engagierte Arbeit der Beteiligten. „Ganz besonders auch von denjenigen, die eher im Hintergrund agieren und deren Engagement in der breiten Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird.“
Im Zuge des Katastrophenfalls wurden Strukturen und Abläufe geschaffen, die sich bewährt haben und Bedarfsfall schnell wieder hochgefahren und eingesetzt werden können. Dazu zählen unter anderem die Wiederaufnahme der Fieberambulanzen, die Reaktivierung des Corona-Drive-Through in Senden sowie die Erweiterung der Bettenkapazitäten für die Kliniken.
Auch wenn die Führungsgruppe Katastrophenschutz nach Aufhebung des Katastrophenfalls nicht mehr im Einsatz ist, so werden die weiterhin erforderlichen Maßnahmen und Aufgaben natürlich fortgesetzt. Dazu gehören unter anderem die Beobachtung der Fallzahlen und der 7-Tage- Inzidenz. Darüber hinaus werden die verschiedenen Stellen und Organisationen regelmäßig in Kontakt bleiben und sich austauschen, um gegebenenfalls schnell auf Änderungen reagieren zu können. „Auch nach dem Ende des Katastro
phenfalls beschäftigen uns die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen weiterhin intensiv“, sagt Landrat Thorsten Freudenberger. Dazu geh&am p;amp;am p;amp;am p;ouml;ren im Moment vor allem die Aufarbeitung der letzten Monate sowie die Rückführung in den Regelbetrieb. „Dass wir diese Schritte rund drei Monate nach Verkündung des bislang ersten bayernweiten Katastrophenfalls gehen können, haben wir der Disziplin und Ausdauer der Menschen in unserem Landkreis zu verdanken. Ohne die Einschränkungen in unserem Alltag und der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, wäre dies nicht zu meistern gewesen.
Besonderen Rückenwind haben wir dabei durch die große Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung, die erlebte Menschlichkeit und den tollen Zusammenhalt erfahren. Ich hoffe, dass diese positiven Aspekte der zurückliegenden Krisenmonate uns alle weiterhin begleiten und stärken werden.“








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen