Ulm News, 07.05.2020 11:54
Darf noch jemand rein? citysens sorgt für Transparenz
Im Feneberg-Supermarkt in der Ulmer Frauenstraße hat der Marktleiter jederzeit den Überblick, wie viele Menschen sich im Laden aufhalten. Mit der neuen Personenzählanlage, die vom Ulmer Smart-City-Spezialisten citysens – ein Gemeinschaftsunternehmen der SWU TeleNet GmbH, der eXXcellent solutions Gmbh, der systemzwo GmbH und der cortex Media GmbH – installiert wurde, wird zuverlässig festgehalten, wie viele Menschen den Laden betreten und wieder verlassen.
Die Anwendung ist auch eine der ersten Lösungen, deren Daten über die neue Smart-City-Plattform der Stadt Ulm verarbeitet werden, die derzeit vom IT-Spezialisten eXXcellent solutions GmbH und der SWU TeleNet im Auftrag der Digitalen Agenda aufgebaut wird. „Diese Lösung ist ein gutes Beispiel, wie wir in Ulm die Digitalisierung gemeinsam vorantreiben wollen. Gerade in Corona-Zeiten können wir so die lokale Wirtschaft und unsere Bürger bei der Bewältigung der Krise effektiv unterstützen", begrüßt Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch den Ansatz.
Zum Einsatz kommen bei Feneberg LoRa-Sensoren, die ihre Daten über das Ulmer LoRaWAN direkt an die zentrale Datenplattform übermitteln. Dort werden sie verarbeitet und die Ergebnisse sind dann fast in Echtzeit auf dem Bildschirm des Marktleiters Ardian Balaj zu sehen. „Diese Personenzählanlage ist für uns eine echte Erleichterung, denn so muss niemand mehr manuell durchzählen. Ein Blick auf den Bildschirm genügt", freut er sich über die neue Lösung.
„Über die Verarbeitung auf der neuen Smart-City-Plattform ist zudem sichergestellt, dass die Daten sicher und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind", erklärt Sabine Meigel, Leiterin Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt Ulm. Im Unterschied zu den Lösungen anderer IT-Anbieter oder Handelsketten ist der Ulmer Ansatz darüber hinaus technologieunabhängig. Wie bei Feneberg können LoRa-Sensoren zum Einsatz kommen, aber auch optische oder laserbasierte Systeme.
„Was für einen Supermarkt eine gute Lösung ist, eignet sich nicht unbedingt für den Einsatz auf dem Ulmer Wochenmarkt. Deswegen haben wir von vornherein auf ein offenes System gesetzt, mit dem sich Daten aus den unterschiedlichsten Quellen verarbeiten lassen. So können wir situationsbedingt die jeweils beste Lösung finden", erläutert Gerhard Gruber, Geschäftsführer von eXXcellent solutions GmbH und damit einer der citysens-Gesellschafter.





Highlight
Weitere Topevents




Bald geht es los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm - starke Nerven sind gefordert
Am Montag, 17. März 2025 sollen die Bauarbeiten nun beginnen - dann wird die alte Adenauerbrück...weiterlesen

Frontalzusammenstoß beim Überholversuch
Ein Frontalzusammenstoß beim Überholversuch fordert drei Verletzte heute Morgen bei einem üblen Unfall...weiterlesen

„Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ - ein dubioser und trauriger Fall aus der Nähe Ulms
In der Spezial-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ wird am 5. März 2025 ein Fall aus...weiterlesen

Nur die Feuerwehr kann die Unfallopfer befreien
Zwei Verletzte forderte ein schwerer Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der Pfuhler Heerstraße. weiterlesen

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: nächste Baustelle in Ulm - nächster Stau - Gleissanierung in der Wagnerstraße beginnt mit Trouble
Die Sperrung der Wagnerstraße in Richtung Söflingen seit dem Freitagmorgen hat trotz Ankündigung viele...weiterlesen

Ulmer Donaustadion wird aufwendig saniert und heißt dann "ulm-news-Arena"
Tschuldigung - das passiert schon mal, wenn man an einem Rosenmontag eine PK (Pressekonferenz) abhält....weiterlesen