Ulm News, 25.02.2020 09:00
Gesellschaftliche Solidarität mit Aussiedlern
Über Generationengerechtigkeit für Aussiedler und Spätaussiedler sprach Prof. Dr. Bernd Fabritius, Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung, kürzlich im vollbesetzten Musikerheim in Gerlenhofen. Katrin Albsteiger betonte die große Bedeutung von Integration und Generationengerechtigkeit.
Der Neu-Ulmer Landrat Thorsten Freudenberger begrüßte den Bundesbeauftragten im Musikerheim in Gerlenhofen und unterstrich, dass es der erste Besuch eines Aussiedlerbeauftragten der Bundesregierung in Neu-Ulm sei und er auch Namens der vielen im Landkreis wohnenden Aussiedler und Spätaussiedler dafür danke. Prof. Dr. Bernd Fabritius, der auf Einladung von der Neu-Ulmer OB-Kandidatin Katrin Albsteiger nach Neu-Ulm gekommen war, schilderte in seinem Vortrag das Kriegsfolgeschicksal, welches Heimatvertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler als Schicksalsgemeinschaft verbinde und reklamierte dafür gesamtgesellschaftliche Solidarität. Er informierte die Vertreter der Landsmannschaften der Deutschen aus Russland, der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sachsen aus Neu-Ulm und dem Landkreis auch über die geplanten Änderungen beim Recht im Rentenbereich. Der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung wies in seinem Vortrag zudem auf die Schwerpunkte und die Chancen der Integration von Aussiedlern sowie die Generationengerechtigkeit hin. Auch die Neu-Ulmer OB-Kandidatin Katrin Albsteiger stellte dies in den Mittelpunkt ihres Grußworts. „Wir müssen Leistung belohnen, Schwächere unterstützen und dürfen jüngere Generationen nicht einseitig zugunsten der Älteren belasten. Das gilt in Rentenfragen, Bildungsfragen und Finanzfragen“. Selten sei es Neu-Ulm so gut gegangen, wie in den letzten Zehn Jahren. „Die Wirtschaft läuft, die Menschen haben Arbeit. In unserer Stadt lässt es sich sehr gut leben“, so Katrin Albsteiger. Sie wolle sich dafür einsetzen, dass „es unserer Stadt und den Bewohnerinnen und Bewohner auch in zehn oder 20 Jahren so gut geht“. Dazu brauche es Generationengerechtigkeit in der Bildung und beim Arbeiten. „Hier geht es vor allem um die Integration von allen, eben dass unsere Stadt niemanden zurücklässt“, sagte die OB-Kandidatin unter Beifall. Sie werde im Falle einer Wahl zur Oberbürgermeisterin auch mehr Wohnraum in der Stadt und den Stadtteilen für junge Familien, aber auch für ältere Menschen schaffen.







Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Mann aus Donau geborgen - spektakulärer Großeinsatz der Rettungskräfte - nun steht fest, dass er verstorben ist
Ein 24-jähriger Mann ist am Donnerstagnachmittag am Jahnufer in Neu-Ulm in der Donau in Not geraten....weiterlesen

Großeinsatz der Polizei löst unangemeldete rechte Veranstaltung auf
Der Polizeiinspektion Illertissen wurde mitgeteilt, dass am Abend des 15.08.2025 eine Veranstaltung zweier...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen