Ulm News, 23.02.2020 14:44
Ulmer Gemeinderat beschließt: Heilmeyersteige wird in Eselsbergsteige umbenannt
Die Straße "Heilmeyersteige", benannt nach dem Gründungsrektor der Universität Ulm, wird im Rahmen des Fahrplanwechsels diesen Dezember einen neuen Namen erhalten. Dies hat der Gemeinderat mehrheitlich am Mittwochabend beschlossen. Die Kosten für die Änderung von Personalausweisen, Autozulassungen und Anwohnerparkausweisen wird die Stadt Ulm übernehmen.
Der Entscheidung sind rund zwei Jahre vorausgegangen, in denen sich die Stadtverwaltung und der Gemeinderat mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Dafür wurden unter Leitung von Bürgermeisterin Iris Mann zunächst Klare Kriterien für Straßennamen aufgestellt, die dann zur Beurteilung der Heilmeyersteige herangezogen wurden. Die Anwohnerinnen und Anwohner bzw. Grundstückseigentümer wurden angeschrieben, um etwaige Einwände vorzubringen. Von den rund 1.000 Betroffenen gingen 15 Rückmeldungen ein, die unter anderem den zeitlichen Aufwand und die Kosten, den die Umbenennung mit sich bringt, adressierten.
Die Diskussion um die Heilmeyersteige kam im Jahr 2017 - rund 40 Jahre nach Benennung der Straße - auf. Grund dafür waren zum einen neue Forschungen zur Person Ludwig Heilmeyers. Zum anderen hatte die Universität Ulm ihr 50-jähriges Jubiläum zum Anlass genommen, ihren Gründungsrektor genauer zu beleuchten. Demnach war Ludwig Heilmeyer kein Funktionär im Naziregime oder an Verbrechen beteiligt. Es zeigte sich jedoch, dass er schon vor 1933 im antidemokratischen, völkischen, nationalkonservativen Spektrum aktiv war. Im Nationalsozialismus diente er sich sehr opportunistisch für seine Karriere in diesem System an.
Besonders kritisch ist Heilmeyers Verhalten in der Nachkriegszeit zu beurteilen: Er verharmloste die im Nationalsozialismus begangenen Verbrechen, auch mit rassistischen Argumenten. Und er machte sich geistiges Eigentum jüdischer Wissenschaftler, die im Nationalsozialismus ermordet worden waren, zu eigen.
Die Kosten fu?r o?ffentliche Leistungen der Stadt Ulm, die durch die Umbenennung entstehen, werden von der Stadt getragen. Für die Anwohnerinnen und Anwohner entstehen also keine Kosten für Adressänderung im Personalausweis, Änderung der Halterdaten der KFZ-Zulassung und Änderung des Anwohnerparkausweises






Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen