ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 20.01.2020 14:53

20. January 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

AfD-Wähler und junge Erwachsene in der Filterblase?


 schließen


Beschreibung: Prof. Christian Montag leitet als Heisenberg-Professor die Abteilung für Molekulare Psychologie

Fotograf: Eberhardt/Uni Ulm

Foto in Originalgröße



Zusammenhang der Persönlichkeit mit genutzten Nachrichtenquellen untersucht

Junge Menschen, die sich ausschließlich über Newsfeeds sozialer Medien informieren, haben ein vergleichsweise hohes Risiko, in eine so genannte Filterblase oder Echokammer zu geraten. Für eine jetzt erschienene Studie haben Psychologinnen und Psychologen der Universität Ulm die Anzahl der genutzten Nachrichtenquellen im Online- und Offlinebereich als Indikator für dieses Risiko erhoben. Dabei konnten sie unter anderem zeigen, dass Nicht- und AfD-Wähler sowie Unterstützer sonstiger kleiner Parteien die wenigsten Nachrichtenquellen konsumieren – und somit in einer Blase gefangen sein könnten. Die Studie, in der Forschende zusätzlich den Zusammenhang von demographischen Merkmalen, der Persönlichkeit und autoritären Einstellungen mit der Anzahl genutzter Nachrichtenkanäle untersuchen, ist in der Fachzeitschrift Heliyon erschienen.

 

Bei Google-Suchanfragen oder im Newsfeed von sozialen Medien werden Nutzern Informationen angezeigt, die ein Algorithmus für sie vorselektiert hat. Diese auf ihre mutmaßlichen Interessen abgestimmten Inhalte bergen die Gefahr so genannter „Filterblasen“. Das Problem: Individuen wissen nicht, welche Daten über sie gesammelt werden, können die Nachrichtenauswahl also nicht beeinflussen und halten die selektierten Informationen oft für ungefiltert. Gerade wenn es um aktuelle Nachrichten geht, werden solche Blasen in Politik und Wissenschaft als potenziell „demokratiegefährdend“ diskutiert. Eine weitere Folge der Personalisierung im Internet sind „Echokammern“, in denen ausschließlich und wiederholt Inhalte dargeboten werden, die zur Meinung der Nutzer passen und diese verstärken. Hierfür bieten soziale Medien wie Facebook, wo sich ähnlich denkende Menschen vernetzen, den idealen Nährboden. Allerdings können Nutzerinnen und Nutzer Filterblasen und Echokammern vermeiden, wenn sie sich zum Beispiel aus verschiedenen Quellen informieren. Die Anzahl der konsumierten Nachrichtenquellen und die Kategorie dieser Kanäle (Newsfeed, Online-Nachrichtenseite, Printmedium, TV usw.) können also Hinweise auf das Risiko geben, in eine Blase oder Echokammer zu geraten. Inwiefern demographische Merkmale wie Alter und Geschlecht, die Persönlichkeit und Einstellungen die Auswahl von Informationsquellen beeinflussen, haben Forschende um Dr. Cornelia Sindermann und Professor Christian Montag von der Universität Ulm untersucht.

 

Dafür haben die Psychologinnen und Psychologen Daten von 1681 Probanden, die über eine Online-Plattform erhoben wurden, ausgewertet. Die Studienteilnehmenden sind gefragt worden, ob sie Nachrichten im Internet, im TV oder Radio, in Printprodukten oder über den Newsfeed sozialer Medien konsumieren. Dabei sollten sie angeben, wie viele Quellen aus den angegebenen Kategorien sie in den vergangenen sechs Monaten genutzt haben. Ausgehend von diesen Daten konnten die Forschenden die absolute Anzahl der verschiedenen konsumierten Nachrichtenquellen erheben sowie drei Gruppen bilden: Erstens Personen, die sich ausschließlich über den Newsfeed sozialer Medien informieren und zweitens Probanden, die neben dem Newsfeed weitere Online-Medien nutzen. Die dritte Gruppe konsumiert Nachrichten ausschließlich offline, also über Print, TV und/oder Radio. Probanden, die sich sowohl online als auch offline informieren sind nicht in die statistischen Analysen eingegangen, denn diese Gruppe informiert sich offenbar ausgewogen über das Tagesgeschehen. Um die Persönlichkeit und Einstellung der Studienteilnehmenden einschätzen zu können, wurden Ausprägungen in den Big Five -Merkmalen (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus) ebenso erhoben wie das Ausmaß autoritärer Einstellungen (Right Wing Authoritarianism/RWA). Zuletzt sind die Teilnehmenden gefragt worden, welche Partei sie wählen würden, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre (Optionen: CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Linke, AfD, sonstige Parteien, „Ich würde nicht zur Wahl gehen“)

 

Die Auswertung ergab, dass ältere Studienteilnehmende insgesamt mehr Nachrichtenquellen nutzen als jüngere. Zudem konsumieren Männer eine höhere Anzahl an Informationskanälen als Frauen. Was ihre Persönlichkeit angeht, scheinen Personen, die mehrere unterschiedliche Quellen nutzen im Vergleich offener und weniger autoritär eingestellt zu sein. Wenig überraschend weist die Newsfeed-Gruppe, die sich ausschließlich in sozialen Medien informiert, mit 24,26 Jahren das geringste Durchschnittsalter auf. Das höchste Durchschnittsalter (36,39 Jahre) haben hingegen Teilnehmende, die sich nur offline (Zeitung, TV oder Radio) informieren. Außerdem zeigt diese „Offline-Gruppe“ die höchsten Werte in Gewissenhaftigkeit und die geringsten in Neurotizismus. „Die Newsfeed-Gruppe hat das größte Risiko, in einer Filterblase oder Echokammer gefangen zu werden: Mitglieder nutzen nur eine Art von Nachrichtenquelle, in der auch noch potenziell stark selektierte Informationen angeboten werden. Dazu kommt die für soziale Medien typische eigene Selektion, die die Vorauswahl durch Algorithmen noch einmal potenzieren kann“, erklärt Cornelia Sindermann. Allerdings seien weniger als 5 Prozent der Befragten dieser ausschließlichen „Newsfeed-Gruppe“ zuzurechnen. Doch wie hängen diese Ergebnisse mit Wahlpräferenzen zusammen? In der Studie geben Personen, die die AfD, eine sonstige Partei oder gar nicht wählen würden, die niedrigste Anzahl konsumierter Nachrichtenquellen an. Im Vergleich zu anderen Probandinnen und Probanden zeigen AfD-Wähler zudem die höchsten Werte bei autoritären Einstellungen.

 

Die Psychologinnen und Psychologen kommen zu dem Ergebnis, dass demographische Variablen, Persönlichkeitsmerkmale und die individuelle Einstellung mit der Anzahl genutzter Nachrichtenquellen zusammenhängen. Allerdings sehen die Forschenden nur bei einer relativ kleinen Gruppe die große Gefahr, tatsächlich in Filterblasen oder Echokammern zu geraten (



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 10

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.   weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben