Ulm News, 16.01.2020 09:00
Berthold Seliger: Wie Großkonzerne die kulturelle Vielfalt zerstören - Lesung im Roxy
Berthold Seliger ist Autor und Konzertverschalter und lebt in Berlin. Seit 25 Jahren betreibt er eine eigene Konzertagentur. Außerdem ist Seliger Europaagent für Künstler wie Calexico, Lambchop, Pere Ubu oder The Residents. In seinem neuen Buch „Vom Imperiengeschäft“ zeichnet er nach, wie drei große globale Firmen einen Großteil des Konzertmarktes kontrollieren. Berthold Seliger liest am Montag, 20. Januar, ab 20 Uhr im Roxy aus seinem neuen Buch.
Diesen Imperien- geschäften der Musikindustrie „setzt Seliger das Konzept unabhängiger Musikclubs, soziokultureller Zentren und künstlerorientierter Festivals entgegen. Ihm geht es um das Entwickeln von Möglichkeitsräumen und utopischer Orte, in denen wieder eine Kultur jenseits der Konzerne stattfinden kann.“ In seinem neuen Buch beschäftigt sich Seliger, „Deutschlands eloquentester Konzertagent“, mit den Hintergründen des Konzertgeschäfts unserer Tage.
In detaillierten Analysen und Hintergrundberichten nimmt er die aktuellen Entwicklungen bei den Konzentrations- prozessen in der deutschen und internationalen Konzertbranche unter die Lupe. Seliger 2 entlarvt die dubiosen neuesten Tricks im Ticketing und nimmt seine Analyse zum Anlaß für konkrete Vorschläge, wie man mit konsequenter Gesetzgebung die Machenschaften der Konzerne eindämmen kann, die die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft gefährden. Seliger hat die Besitzverhältnisse in den großen und mittleren Konzertfirmen und bei den führenden europäischen Festivals recherchiert und ist dabei Private-Equity- und internationalen Fonds-Gesellschaften auf die Spur gekommen, die eigentlich die Konzert- branche beherrschen.
Nach außen herrscht ein neoliberaler „Jargon der Eigentlichkeit“, es geht um coole Events, um Spaß und um Selbstverwirklichung, doch wenn man hinter die Kulissen schaut, stellt man fest, dass die Live-Konzerne Musik und Künstler*innen nur noch für Brands und Marketing benötigen. Das große Geld wird heute mit Sponsoring, Ticketing und Big Data verdient, und die Großkonzerne der Konzertbranche haben kaum noch Interesse an Musik und Kultur, sondern nur an größtmöglichem Profit.
In einem weiteren großen Kapitel schreibt Seliger eine Geschichte der Festivals von Monterey und Woodstock bis Coachella und Burning Man, weist auf Fehlentwicklungen im Festivalgeschäft hin und erläutert den überraschenden Einfluss von Silicon Valley auf die heutige Festivallandschaft. Und er nimmt sich ausführlich der Essener Songtage 1968 an und beschreibt deren Geschichte sowie aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen und europäischen Festivalmarkt.
Den Imperiengeschäften der Musikindustrie setzt Seliger das Konzept unabhängiger Musikclubs, soziokultureller Zentren und künstlerorientierter Festivals entgegen. Ihm geht es um das Entwickeln von Möglichkeitsräumen und utopischer Orte, in denen wieder eine Kultur jenseits der Konzerne stattfinden kann.
Hier führt Seliger auch Diskussionen zusammen, die die Gesellschaft beherrschen und die meistens isoliert voneinander geführt werden: Was haben Smart Cities, die von einem der weltgrößten Musikkonzerne in Großstädten erbaut werden, mit den Mieten für die Bevölkerung und mit dem Clubsterben zu tun? Warum sind günstige Mieten eine wichtige Musikförderung? Wie kann es gelingen, den öffentlichen Raum für die Menschen zurückzugewinnen, die in den Städten leben? Seliger entwickelt eine Theorie des Kulturorte- Schutzes, der in direktem Zusammenhang mit der sozialen Situation von Musiker*innen und Kulturarbeiter*innen steht. Der Grundgedanke von Seligers Überlegungen sind immer die Interessen der Musiker*innen und der Konzertbesucher*innen.
Nur wenn sich diese auf allen Ebenen gegen die Imperiengeschäfte der Kulturindustrie wehren, wird die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft erhalten bleiben. Seliger, „Deutschlands eloquentester Konzertagent&l
dquo ; (Berliner Zeitung), kennt die Zahlen und nennt die Namen. Teilweise liest sich „Vom Imperiengeschäft“ wie ein Wirtschaftskrimi.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen