Ulm News, 12.12.2019 17:25
Region Ulm/Neu-Ulm überzeugt: 300 000 Euro Bundesförderung für Wasserstoffforschung


Beschreibung: Thorsten Freudenberger (Landrat des Landkreises Neu-Ulm), Gunter Czisch (Oberbürgermeister der Stadt Ulm), Professor Michael Schlick von der Technischen Hochschule Ulm, Ronja Kemmer (Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Ulm).
Fotograf: Stadt Ulm

Ein Konsortium aus Stadt Ulm, den Landkreisen Alb-Donau und Neu-Ulm sowie Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen aus der Region wurde als Gewinner der Kategorie HyExpert im Rahmen des Bundesförderprogramms HYLAND - Wasserstoffregionen in Deutschland ausgewählt. Dies gab das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am Donnerdstag in Berlin bekannt.
Oberbürgermeister Gunter Czisch, Landrat Thorsten Freudenberger und Prof. Michael Schlick von der Technischen Hochschule Ulm nahmen als Vertreter des Konsortiums die Förderzusage persönlich entgegen. "Diese Förderung zeigt, dass wir in der Region mit der engen Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen, Politik und Verwaltung beim praxisrelevanten Einsatz von Zukunftstechnologien auf dem richtigen Weg sind. Ich danke dem Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung (ZSW) der Technischen Hochschule Ulm und der Universität Ulm für die bisherige tolle Unterstützung im Rahmen der Antragsphase. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit möchten wir fortsetzen", betonte Czisch. "Wir sehen in der Förderungszusage den klaren Auftrag, die bereits vorhandenen Stärken in unserer Region bei der Wasserstoffforschung und -nutzung weiter auszubauen und in greifbare und nachhaltige Lösungen für alle Akteure in der Region zu übersetzen. Dies ist nicht zuletzt relevant für den tiefgreifenden strukturellen Wandlungsprozess in allen Sektoren, der für die Einhaltung der Klimaschutzziele erforderlich ist", unterstrich Freudenberger.
"Für den Wissenschaftsstandort - und besonders für uns als Technische Hochschule Ulm - stellt die Förderung eine großartige Möglichkeit dar, die vorhandenden Aktivitäten mit all unseren Partnern noch stärker zu intensivieren und die Grundlage für realisierbare Transformationsprojekte in den kommenden Jahren zu schaffen. Mit dem Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) haben wir zudem einen starken Partner an unserer Seite, um Wissen zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie der Bevölkerung und der Wirtschaft zu vermitteln", freute sich Prof. Michael Schlick über die erfolgreiche Bewerbung.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat im Sommer unter dem Titel "Hyland - Wasserstoffregionen in Deutschland " einen Bundeswettbewerb ausgelobt, in dessen Rahmen sich Kommunen und Regionen in drei Kategorien bewerben konnten. Damit sollten diese gezielt dazu motiviert werden – je nach Ausgangslage – erste Ideen für integrierte Konzepte zu entwickeln, Pläne zu konkretisieren und auszuarbeiten beziehungsweise diese Pläne mit Unterstützung der Bundesregierung umzusetzen.
In der Förderung werden dabei die variierenden Wissens- und Erfahrungswerte der unterschiedlichen Regionen berücksichtigt. Denn alle sollen die Chance haben, Wasserstoffregion zu werden. Die Förderung für Regionen und Kommunen reicht deshalb von der Unterstützung bei der Sensibilisierung für das Thema bzw. der initialen Organisation der Akteurslandschaft (HyStarter), über die Erstellung von integrierten Konzepten und tiefergehenden Analysen (HyExperts), bis zu dem Schritt, tatsächlich Anwendungen beschaffen zu können und die Konzepte damit umzusetzen (HyPerformer).
Standort Region Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau
Die Region Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis ist ein traditionell starker
Standort für Nutzfahrzeugbau und Wasserstoffforschung. Mit den 300.000
€ Fördergeld soll in den nächsten anderthalb Jahren ein Gesamtkonzept
von der Erzeugung über die Logistik bis hin zur konkreten Nutzung von
Wasserstoff in den Sektoren Verkehr, Industrie und Energie erarbeitet
werden, das die komplette Wertschöpfungskette berücksichtigt.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen