Ulm News, 25.11.2019 17:51
Erster Data Science Tag an der Technischen Hochschule Ulm
Data Science, also das Extrahieren von Wissen aus vorhandenen Daten, wird in Zeiten von Big Data und Machine Learning immer wichtiger. Der erste Data-Science-Tag an der Technischen Hochschule Ulm, der kürzlich am Campus Albert-Einstein-Allee stattfand, richtete sich gleichermaßen an ein erfahrenes Fachpublikum wie an Studierende, die sich für dieses Gebiet interessieren.
In zwei, nach Anfänger und Fortgeschrittenen eingeteilten, Hands-on-Workshops wurden elementare Data-Science-Werkzeuge wie Python, R oder Spotfire vorgestellt, um anschließend mit diesen Werkzeugen Fragestellungen zu den Themen Bilderkennung, Klassifikation oder Zeitreihenanalyse zu lösen. Partner aus der Industrie, darunter Vertreter von Daimler TSS, Boehringer Ingelheim und Bosch, teilten ihre Erfahrungen aus aktuellen Projekten mit dem fachkundigen Publikum.
Parallel zu den Workshops fand ein Hackathon in Kooperation mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm (SWU) statt. Hierbei galt es drei reale Fragestellungen aus dem Bereich Wasserkraft der SWU mit Hilfe von noch unbearbeiteten Datensätzen zu beantworten. Die Themen Bilderkennung, Klassifikation und Zeitreihenanalyse sind für diesen Bereich schon jetzt im Alltag relevant. Das Gewinnerteam fand aus dem Bereich Bilderkennung einen hervorragenden Lösungsansatz für die genauere Prognose des Wasserkraftwerks Böfinger Halde. Der Code wird unter einer öffentlichen Lizenz freigegeben, sodass er nicht nur der SWU, sondern auch anderen Programmierern helfen kann. Steffen Rasch, Leiter Energiehandel der SWU, zeigte sich angetan von den erarbeiteten Lösungen: „Die Gruppen haben gezeigt, dass moderne Data Science uns mit neuen Ansätzen weiterbringen kann.“ Dieser Bereich soll daher auch SWU-intern weiter ausgebaut werden. Als Belohnung gab es für das Siegerteam einen Ulmer City-Marketing-Gutschein sowie eine Einladung zur Spezial- Führung ins Wasserkraftwerk Böfinger Halde mit anschließender Diskussion zu Data Science-Themen der SWU.
Organisator Volker Herbort, Professor aus dem Fachbereich Data Science an der Technischen Hochschule Ulm, zeigte sich sehr zufrieden mit dem ersten Data Science Tag: „Mit den angebotenen Workshops und Vorträgen haben wir einen Nerv getroffen. Egal in welchem Bereich man auch tätigt ist, ob in der Industrie, Dienstleistung oder im Gesundheitswesen, Data Science hält überall Einzug. Die Fähigkeit, Daten mit Hilfe von Machine Learning nutzen zu können, wird immer wichtiger.“








Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen