ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 22.11.2019 14:37

22. November 2019 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Mit LED-Technik und innovativen Prothesen in eine bessere Zukunft


 schließen


Beschreibung: Gesundheitsforscher und Medizintechniker unter sich - Prof. Felix Capanni, Dr. Boris Handorn, Prof. Marianne v. Schwerin, Prorektorin für Forschung und internationale Angelegenheiten, Prof. Thomas Engleder, Prof. Marc-Eric Halatsch, Nicolas Bader (M.

Fotograf: THU

Foto in Originalgröße



Zum 5. Mal fanden am Campus Albert-Einstein-Allee die
Biomechatronic Lecture Days der Forschungsgruppe Biomechatronik statt.

Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten Einblick in Forschungsprojekte der Fachrichtung Medizintechnik, die aktuell an der Technischen Hochschule Ulm in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft durchgeführt werden. THU-Professor Felix Capanni und sein Forschungspartner Professor Marc-Eric Halatsch von der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Ulm referierten über ihre Forschung an einem LED-Implantat für eine mögliche Glioblastomtherapie, bis dato ein nicht heilbarer Hirntumor. Das gemeinsam entwickelte LED-Implantat, das mittels direkt im Hirn ausgesendeten Lichts unterschiedlicher Wellenlängen die aggressiven Tumorzellen eliminieren soll, zeigte in Laboruntersuchungen therapeutische Wirkung und im Tierversuch eine sehr gute Verträglichkeit. Derzeit wird das System weiterentwickelt, um die in vivo-Wirksamkeit im Rahmen einer Langzeitimplantation zu untersuchen. Die Forschungsgruppe Biomechatronik erforscht und entwickelt seit mehreren Jahren innovative Orthesen und Prothesen in Kooperation mit der Firma Häussler Technische Orthopädie GmbH aus Ulm. Ziel der derzeitigen Entwicklung ist die digitale Entwicklung und Herstellung derzeit manuell gefertigter orthopädischer Hilfsmittel. Eine Herausforderung besteht darin, manuelle Arbeitsschritte mit digitalen Werkzeugen nachvollziehbar und reproduzierbar zu gestalten, um letzten Endes das Hilfsmittel im 3D-Druckverfahren herstellen zu können. Hierfür werden in Zusammenarbeit mit Steffen Matyssek, Entwicklungsleiter der Firma Häussler, unter anderem mechanische Werkstoffparameter 3D-gedruckter Materialproben ermittelt, um ein numerisches Modell zur Simulation derartiger Hilfsmittel im Alltagsgebrauch zu entwickeln. Wer Interesse an dieser spannenden Tätigkeit hat, kann als Studierender der Medizintechnik oder Mechatronik in naher Zukunft die Zusatzqualifikation „Digitale Orthopädietechnik“ an der Technischen Hochschule Ulm erlangen. Informationen hierzu erteilt Professor Capanni. Professor Hubert Mantz von der THU-Forschungsgruppe Fahrerassistenzsysteme gab Auskunft über den Stand des Projekts SALUS (Sichere und nachhaltige Mobilität für ländliche und urbane Regionen durch intelligente Straßeninfrastruktur). Ziel ist die Entwicklung einer intelligenten Straßeninfrastruktur, die Wildtiere und Fahrradfahrer über Radar-Sensorik erfasst und eine Warnung an andere Verkehrsteilnehmer gibt. Die Firma ulrich medical aus Ulm demonstrierte den Einsatz der Finite Elemente Methode (FEM) im Rahmen der Entwicklung von Implantaten. Die FEM ist ein numerisches Verfahren, welches u.a. bei der Festigkeits- und Verformungsuntersuchung von Bauteilen eingesetzt wird. Schließlich wurden die Hörer, zumeist angehende Ingenieurinnen und Ingenieure, durch Herrn Dr. Handorn der Augsburger Produktkanzlei über die rechtlichen Aspekte der Produkthaftung informiert, die im Zusammenhang mit dem Stand von Wissenschaft und Technik bei der Entwicklung und Dokumentation neuer Medizinprodukte beachtet werden müssen. Mitorgansiator Felix Capanni zeigte sich im Anschluss an die zweitägige Vortragsreihe äußerst zufrieden: „Die Lecture Days waren dieses Jahr erneut ausgebucht – ein voller Erfolg und Bestätigung dafür, dieses an der THU einzigartige Format im nächsten Jahr in die 6. Runde gehen zu lassen!“



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen


Jul 18

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen


Jul 20

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen


Jul 22

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen


Jul 26

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben