Ulm News, 21.11.2019 14:30
Flucht, Trauma, neue Perspektiven: Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, informiert sich über Arbeit mit traumatisierten Menschen
schließen
Beschreibung: Im Autohaus Kreisser informierte sich Elke Büdenbender über die Ausbildungsmöglichkeiten junger Geflüchteter. (v.l.): die aus Afghanistan geflüchteten Brüder Hamidreza Azizi und Ali Azizi, Elke Büdenbender und der Pr&
Fotograf: Universitätsklinik Ulm / Matthias Schmiedel
Auf Einladung des Ärztlichen Direktors der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/
„Hand in Hand - so können wir jungen geflüchteten Menschen, die teilweise schlimme Erfahrungen gemacht und die besondere Herausforderungen zu bewältigen haben, helfen, in unserem Land Fuß zu fassen und dazuzugehören. Dies gelingt besonders gut hier, und ich freue mich, diese Zusammenarbeit mit den Schulen, mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Handwerk, der Handwerkskammer und deren ‚Kümmerern‘ , dem Universitätsklinikum Ulm und vor allem mit den jungen Menschen kennenlernen zu dürfen", sagte Elke Büdenbender.
Zunächst besuchte Elke Büdenbender am Vormittag eine VAB-Schulklasse (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf) der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm sowie das Autohaus Kreisser als Ausbildungsbetrieb mehrerer Geflüchteter. Dort berichteten Geschäftsführerin Petra Wieseler sowie der Geschäftsführer von Dörner Elektrotechnik in Ulm, Wolfgang Bläsius, von ihren Erfahrungen mit der Ausbildung von Geflüchteten. Zudem waren drei Auszubildende mit Fluchthintergrund als Gesprächspartner vor Ort.
Am Mittag eröffnete Elke Büdenbender dann in der Villa Eberhardt die Fachtagung „Traumabewältigung, Alltag und Perspektive im Leben junger Menschen mit Fluchterfahrung“. „Es bedarf keiner großen Vorstellungskraft, um zu erkennen, welch ein harter Weg hinter und vor diesen jungen geflüchteten Menschen liegt, die teilweise sogar unbegleitet hierherkommen – ohne die schützende Hand eines Familienmitgliedes. Für mich gibt es nur eine Möglichkeit, darauf zu reagieren: Wir müssen diese jungen Menschen aufnehmen und ihnen helfen, wo wir nur können", sagte Elke Büdenbender. Begrüßt wurden die Teilnehmenden der Fachtagung zudem von der Sozialbürgermeisterin der Stadt Ulm, Iris Mann, dem Präsidenten der Universität Ulm, Prof. Dr. Michael Weber sowie dem Leitenden Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden des Universitätsklinikums Ulm, Prof. Dr. Udo X. Kaisers. Prof. Dr. Kaisers betonte, dass das Universitätsklinikum Ulm bei der Versorgung traumatisierter Patientinnen und Patienten ein Alleinstellungsmerkmal – von der Unfallchirurgie bis zur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie – habe. Die psychosoziale Versorgung junger Menschen mit Fluchterfahrung stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar, sowohl für ehrenamtlich Tätige als auch für Fachkräfte, betonte Prof. Dr. Jörg M. Fegert. Nur durch großes Engagement, verbunden mit fachlich fundierter, hochwertiger Arbeit sei es möglich, diesen Menschen die notwendige Unterstützung anzubieten. Im Rahmen unterschiedlicher Projekte, niedrigschwelliger psychosozialer Unterstützungsangebote und psychotherapeutischer bzw. traumafokussierter Interventionen sei die Versorgung junger Geflüchteter mit Belastungsfaktoren in unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlicher Intensität möglich.
Zu diesen Angeboten gehörten z.B. spezielle traumatherapeutische und traumapädagogische Interventionen für Geflüchtete. Die in der Regel sehr schwer betroffene kleinere Gruppe junger Mädchen und Frauen, die nach Deutschland geflüchtet sind, habe hier einen speziellen Unterstützungsbedarf. Eine bundesweit große Nachfrage hätten die „SHELTER&
amp; amp; amp; amp; ldquo; Kurse, E-Learning basierte Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche und Fachkräfte, so Prof. Dr. Jörg M. Fegert. Hier könnten approbierte Psychotherapeut*innen z.B. Spezifika der Behandlung, vor dem Hintergrund der Fluchterfahrung von Kindern, Jugendlichen und Familien, erlernen. Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern werden Grundsätze zum Verständnis von Traumafolgen vermittelt, Fachkräften in Einrichtungen der Umgang mit Krisensituationen wie selbst- und fremdgefährdendes Verhalten. Nicht zuletzt gebe es auch einen Kurs, der den Schutz vulnerabler Personen in Einrichtungen erleichtern soll. Bislang hätten 1.405 Teilnehmende diese Kurse absolviert, deren Förderung durch das Bundesforschungsministerium Ende des Jahres auslaufe. Aus Anlass des Besuches von Elke Büdenbender will die KJP des Universitätsklinikums Ulm daher mit der zweitägigen Fachtagung darauf hinweisen, dass nach wie vor ein großer Bedarf an Unterstützung, Hilfe sowie Aus- und Fortbildung besteht.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen








