Ulm News, 11.10.2019 16:06
Katastrophenschutzübung mit hunderten Kräften in Neu-Ulm
Mit Verkehrsbehinderungen in der Neu-Ulmer Innenstadt und
im Bereich Kellmünz, Weiler und Osterberg ist am Samstag, 19. Oktober, aufgrund einer großen Katastrophenschutzübung zu rechnen. Darauf weist das Landratsamt Neu-Ulm.
Achtung, ein Hinweis an die Bevölkerung: Wenn am kommenden Samstag, 19. Oktober 2019, die Sirenen heulen und viel Blaulicht auf den Straßen blinkt, dann wird es sich nicht um einen Ernstfall, sondern um eine große Katastrophenschutzübung handeln. So ist am Samstagvormittag und -nachmittag auf der Europastraße/Kreuzung Memminger Straße in Neu-Ulm und im Bereich Kellmünz, Weiler und Osterberg mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Polizei hält die Verkehrsteilnehmer deshalb zu besonders vorsichtiger Fahrweise an. Die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) am Landratsamt Neu-Ulm wird die sogenannte Vollübung nach dem Bayerischen Katastrophenschutzgesetz koordinieren. Als zuständige Katastrophenschutzbehörde hat sie die Gesamtleitung des Übungseinsatzes inne. Aber bei der bereits länger geplanten Vollübung wird nicht nur im Stab trainiert. „Es werden reale Kräfte bewegt“, erläutert Kreisbrandrat Dr. Bernhard Schmidt. Im Landkreis werden ihm zufolge mehrere hundert Sicherheitskräfte sämtlicher Hilfsorganisationen und der Fachbehörden im Übungseinsatz sein. „Es wird eine Vielzahl von Einsatzfahrzeugen unterwegs sein“, ergänzt Dr. Schmidt. Außerdem kann es zu Knallgeräuschen und Rauchentwicklungen kommen. Darauf weist die Polizei die Bevölkerung hin. Bei der Vollübung wird es zwei geografische Schwerpunkte geben: den Innenstadtbereich Neu-Ulms und im südlichen Landkreis das Dreieck Kellmünz - Weiler - Osterberg. „Das Drehbuch sieht mehrere realitätsnahe Szenarien vor“, sagt Wolfgang Höppler, im Landratsamt Neu-Ulm Fachbereichsleiter „Sicherheitsrecht, Brand- und Katastrophenschutz“. Mehr verrät er nicht, denn Zweck der Übung sei, die Teilnehmer von Polizei, Feuerwehr, Bayerischem Roten Kreuz (BRK) und Technischem Hilfswerk (THW) mit unvorhergesehenen, plötzlich eintretenden Situationen zu konfrontieren und zu sehen, ob sie darauf angemessen und richtig reagieren. „Erprobt werden soll vor allem das Zusammenspiel der Kommunikationswege“, so Höppler. Als Zeitrahmen für die Vollübung ist Samstag von 10 bis 15 Uhr angesetzt.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen