Ulm News, 13.09.2019 13:26
Mehr Therapiesicherheit durch Begleitung per Smartphone App: PatientConcept ist die „Eine für Alle“
Mit nur einer App für Smartphones mit iOS oder Android Betriebssystemen
ermöglicht das System PatientConcept des Ulmer Softwareentwicklers NeuroSys digitales Therapiemonitoring für chronische Erkrankungen aller Art. Auf dem 92. DGN in Stuttgart stellt NeuroSys ein neues Modul für die Migränetherapie vor.
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen ist in diesem Jahr ein Top-
Thema auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Stuttgart. Als erfolgreiches Startup-Unternehmen in der eHealth Branche stellt die Ulmer NeuroSys GmbH das neue Migräne-Modul für ihr digitales Arzt-Patienten-Kommunikationssystem PatientConcept vor. Das aus einer Smartphone App für die Patienten und einem browsergestützten Praxisportal bestehende System PatientConcept ist als Medizinprodukt CE zertifiziert und ermöglicht die Therapiebegleitung unterschiedlicher chronischer Erkrankungen, beispielsweise der Multiplen Sklerose, Migräne, Parkinson oder auch seltener Krankheiten wie Morbus Gaucher.
Mit dem Migräne-Tagebuch wird PatientConcept erneut um ein Modul erweitert. Patienten können ihre Migräneattacken in der Smartphone App entsprechend der Uhrzeit und dem Schweregrad sowie viele Begleiterscheinungen erfassen und diese Daten an ihre behandelnde Praxis senden. Diese kann der Arzt im Praxisportal abrufen, um die Therapie zu überwachen. Durch die Auswertung und den Datenabgleich im Praxisportal gewinnt der Arzt wertvolle Behandlungszeit und die Patienten profitieren von einem optimalen Monitoring sowie einer sicheren Therapiebegleitung. Dem Arzt eröffnet die Nutzung des digitalen Assistenzsystems neben einem intensiveren Kontakt zum Patienten auch neue Möglichkeiten in der Umsetzung von Risk-
Management-Plänen für mehr Patientensicherheit und die Chance, durch die Nutzung einer zeitgemäßen Technologie auch Patienten in weiter Entfernung zur Praxis entsprechend gut zu betreuen.
Sicher sind auch die persönlichen Daten der Patienten. Durch die strikte Trennung von identifizierenden und medizinischen Daten sowie einem anonymen, eindeutigen Patientencode bleibt die vollständige Anonymität der Patienten gewahrt und die Daten können verschlüsselt und somit sicher von der mobilen App in die behandelnde Praxis übertragen werden.
Was PatientConcept besonders macht, sind nicht nur die Einsatzmöglichkeiten für fast alle chronischen Krankheitsbilder in der ärztlichen Praxis, sondern auch die Anwendbarkeit des Systems in der medizinischen Forschung. Da für eine Teilnahme an Forschungsprojekten keine Registrierung durch die Teilnehmer erforderlich ist, können mit PatientConcept anonyme Daten für Studien und Forschungsprojekte zur Gewinnung neuer Erkenntnisse erhoben werden, wobei die Daten aus den digitalen Erhebungen sofort zur Verfügung stehen. Das System PatientConcept wird derzeit bereits in den Studienzentren der Universitäten in Erlangen, Heidelberg und Ulm erfolgreich für verschiedene medizinische Forschungsprojekte eingesetzt.
Mit PatientConcept stellt das Ulmer Softwareentwicklungsunternehmen NeuroSys ein einzigartiges Instrument für die Therapiebegleitung in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Medizin und Gesundheitsbranche zur Verfügung, welches sowohl den Ärzten als auch insbesondere den
Patienten den Alltag mit ihrer Erkrankung erleichtert und zur Verbesserung des Therapieerfolgs beitragen kann.





Highlight
Weitere Topevents




Bald geht es los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm - starke Nerven sind gefordert
Am Montag, 17. März 2025 sollen die Bauarbeiten nun beginnen - dann wird die alte Adenauerbrück...weiterlesen

Frontalzusammenstoß beim Überholversuch
Ein Frontalzusammenstoß beim Überholversuch fordert drei Verletzte heute Morgen bei einem üblen Unfall...weiterlesen

„Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ - ein dubioser und trauriger Fall aus der Nähe Ulms
In der Spezial-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ wird am 5. März 2025 ein Fall aus...weiterlesen

Nur die Feuerwehr kann die Unfallopfer befreien
Zwei Verletzte forderte ein schwerer Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der Pfuhler Heerstraße. weiterlesen

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: nächste Baustelle in Ulm - nächster Stau - Gleissanierung in der Wagnerstraße beginnt mit Trouble
Die Sperrung der Wagnerstraße in Richtung Söflingen seit dem Freitagmorgen hat trotz Ankündigung viele...weiterlesen

Ulmer Donaustadion wird aufwendig saniert und heißt dann "ulm-news-Arena"
Tschuldigung - das passiert schon mal, wenn man an einem Rosenmontag eine PK (Pressekonferenz) abhält....weiterlesen