ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 29.08.2019 17:30

29. August 2019 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Rote Karte für Gehwegparker in Ulm


Mehr als drei Jahrzehnte hat die Stadt Ulm das Parken auf Gehwegen geduldet – wenn noch eine „Restgehwegbreite“ von mindestens einem Meter übrigblieb. Mit dieser Praxis ist jetzt auf Anweisung des Regierungspräsidiums Schluss, nachdem der Petitionsausschuss des Landtages entschieden hatte, dass diese Duldung der Straßenverkehrsordnung widerspricht und auch kein Gewohnheitsrecht darstellt.
Text/Fotos: Thomas Heckmann

Mit einer sprichwörtlichen Roten Karte werden ab Montag Gehwegparker in 60 Ulmer Straßen darauf hingewiesen, dass ab Ende September Bußgelder für das Parken auf dem Gehweg verteilt werden. Roland Häußler, Chef der Bürgerdienste, und Michael Jung, Hauptabteilungsleiter Verkehrsplanung, stellten die Roten Karten am Donnerstag vor. Nach dem mindestens drei Jahrzehnte das Gehwegparken toleriert wurde, ist nun auf Anweisung des Regierungspräsidiums Schluss damit. Häußler kann sich mit der „von oben“ erzwungenen Regelung durchaus anfreunden, denn er stellt selber fest, dass die Zahl der schwächeren Verkehrsteilnehmer immer weiter zunimmt. Durch das durchgesetzte Verbot sollen Eltern mit Kinderwagen, Kinder und mobilitätseingeschränkte Personen problemlos auf dem für sicheren Gehweg unterwegs sein können. Häußler und Jung betonen dabei, dass es sich gar nicht um eine neue Regelung handelt, sondern lediglich die bekannten Regeln der Straßenverkehrsordnung durchgesetzt werden. Zum Parken muss der rechte Fahrbahnrand benutzt werden, dabei muss dann eine Fahrgasse von mindestens 3,05 Metern frei bleiben. Auf dem Gehweg dürfen nur Pkw bis 2,8 Tonnen parken, wenn es durch Beschilderung oder Markierung ausdrücklich erlaubt ist. Ab Ende September kostet es dann 20 Euro, wenn man auf dem Gehweg steht und 35 Euro, wenn dabei auch Fußgänger behindert werden. Um nicht schlagartig eine große Zahl an Parkplätzen zu verlieren, hat die Stadt Ulm ein Konzept entwickelt, wie sie die Vorgaben umsetzen können. Dazu wurden alle Ulmer Straßen in drei Kategorien eingruppiert. In der ersten Kategorie ist die Fahrbahn so breit, dass es keinen Grund gibt, den Gehweg zum Parken zu missbrauchen. In diesen 60 Straßen werden auch keine Parkplätze verloren gehen, wenn die Fahrzeuge auf der Fahrbahn parken. Und nur in dieser Kategorie gibt es die Rote Karte. Die zweite Kategorie umfasst etwa dreißig Straßen, die so breite Gehwege haben, dass dort Pkw parken können und trotzdem noch mindestens eineinhalb Meter für Fußgänger frei bleiben. Um dort das Gehwegparken zu legalisieren, werden diese Flächen bis zum Jahresende mit Schildern oder Markierungen zu ganz offiziellen Parkplätzen. In der dritten Straßen-Kategorie fehlt der Platz, um vollständig auf der Fahrbahn zu parken oder den Fußgängern ausreichend Platz zum Gehen zu bieten. Hier wird die Abteilung Verkehrsplanung bis Ende nächsten Jahres tätig. Im Dialog mit den Anwohnern wird dort geprüft, was machbar ist. Möglich sind dabei auch Umbauten wie ein nur noch einseitiger Gehweg oder der Umbau in einen verkehrsberuhigten Bereich, in dem die Fußgänger die gesamte Breite gemeinsam mit den Fahrzeugen nutzen können und dadurch auch Platz entsteht, um Parkflächen zu markieren. Bis zu diesen Änderungen wird dort das Gehwegparken wie bisher toleriert. Wo es vom Platz her möglich ist, müssen nun die Fahrzeuge auf die Fahrbahn und Bürgerdienste-Chef Häußler rechnet mit vielen Diskussionen in den nächsten Wochen mit Befürwortern und Gegnern der neuen Regelungen. Außerdem rechnet er damit, dass auch noch weitere Straßen auf Vorschlag der Anwohner in eine der drei Parkkategorien eingruppiert werden.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben