Ulm News, 10.07.2019 17:40
Alles klar für das große Schwörwochenende
Für das Schwörwochenende vom 20. bis 22. Juli in Ulm laufen die letzten Vorbereitungen. Zur Schwörfeier auf dem Weinhof wird neben anderen Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als Vertreterin der Landesregierung erwartet. Oberbürgermeister Gunter Czisch wird ab 11 Uhr seine vierte Schörrede halten. Nach dem Nabada, das um 16 Uhr beginnt, beginnt in der Stadt, den Stadtteilen und in der Friedrichsau die große Party. Auf dem Münsterplatz sind große Konzerte geplant.
Schwörmontag, das ist immer der vorletzte Montag im Juli. In diesem Jahr 
fällt der Ulmer Verfassungstag daher auf den 22. Juli. Um 11 Uhr versammeln sich Bürgerschaft und Gäste der Stadt, darunter in diesem Jahr als Vertreterin der Landesregierung Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die für den Bereich Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau verantwortlich ist, sowie Staatsministerin Theresa Schopper (politische Koordination im Staatsministerium und innerhalb der Regierungskoalition) und  Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch 
(Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- 
Württemberg), auf dem Weinhof. Dort wird Oberbürgermeister Gunter 
Czisch vom Balkon des Schwörhauses herab seine Schwörrede halten. 
Sie endet um kurz vor 12 Uhr beim Klang der Schwörglocke vom Münster 
traditionell mit dem Schwur „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu 
sein . . . “ 
Anschließend finden die Verleihung des Wissenschaftspreises der Stadt 
Ulm (eine Pressemitteilung dazu folgt) und die Verpflichtung des neu gewählten Gemeinderats statt. Danach wird der Ulmer Bindertanz aufgeführt. Die Schwörfeier wird auch in diesem Jahr musikalisch umrahmt von der Jungen Bläserphilharmonie Ulm, unter Leitung von Josef Christ. Die Musikstücke sind: Young Pheasants in the Sky von Satoshi Yagisawa und Dance (aus The Valencian Widow) von Aram Khachaturian/Transkr. Erik Somers. 
Wie bereits im letzten Jahr wird auch dieses Mal wieder eine Gebärdendolmetscherin die gesamte Schwörrede für Menschen mit 
Hörbehinderung simultan in Gebärdensprache übersetzen. Menschen mit 
Hörbehinderung dürfen im vorderen linken Bereich des Weinhofs Platz nehmen, um gute Sicht auf die Dolmetscherin zu haben.
Nabada ab 16 Uhr
Um 16 Uhr beginnt das Nabada auf der Donau. Während des Nabada sind die Herdbrücke von 14 Uhr und die Gänstorbrücke von 15 Uhr, jeweils bis 18 Uhr gesperrt. Danach ist Festausklang in der Friedrichsau. Gefeiert wird auch auf vielen Plätzen in der Innenstadt und in einigen Stadtteilen (Söflinger Klosterhof, Wiblinger Binsenweiher).
Für den „Fall der Fälle“, sprich Regenwetter, gilt die Regelung: Die 
Schwörfeier wird ins Münster verlegt, was durch rote Signalkörbe am 
Viereckkranz des Münsters angezeigt wird. Außerdem ist die 
Telefonzentrale der Stadtverwaltung besetzt (161–0) und es gibt eine 
Meldung auf www.ulm.de, auf der städtischen Facebook-Seite sowie in 
den lokalen Radiosendern. Sollte das nachmittägliche Nabada witterungsbedingt ausfallen, wird das ebenfalls auf diese Weise mitgeteilt.
Wegen der Schwörfeier ist der gesamte Weinhof einschließlich der Zufahrt Sattlergasse am Schwörmontag ab 8 Uhr gesperrt. Auf dem gesamten Platz besteht Parkverbot. Außerdem ist der Donauradweg in Ulm und Neu-Ulm für Radfahrer gesperrt, ebenso die Herdbrücke und Gänstorbrücke während des Nabada für Autos. Sogenannte Fahrzeugblockiersysteme werden an der Einfahrt Sattlergasse, bei der Zill und beim Münsterplatz von der Neuen Mitte aus kommend aufgestellt.
Großveranstaltung auf dem Münsterplatz
Tausende Besucher werden am Montagabend auf dem Münsterplatz zu den Gratiskonzerten von Marquess, Glasperlenspiel und DJ Antoine erwartet. Auch im Fischerviertel findet mit DJ Chris Montana eine Großveranstaltung statt. Viele Besucher werden zu den Konzerte auf dem Marktplatz kommen.
Schwörkonzert und Lichterserenade am Samstag
Fester Bestandteil des Ulmer Schwörwochenendes ist auch das 
Schwörkonzert am Samstag, 20. Juli, im Ulmer Münster. Aufgeführt wird 
"fULMinant – Pop trifft Klassik". Es treten der Choriosity A-cappella-pop- 
Chor des CVJM Ulm und der Motettenchor der Münsterkantorei unter 
Leitung von Martin Winter auf. Begleitet werden die Chöre vom 
Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm mit Dirigent Friedemann 
Johannes Wieland. Beginn ist um 19 Uhr. 
 
Nach Einbruch der Dunkelheit, gegen 22 Uhr, beginnt die romantische 
Lichterserenade auf der Donau, bei der Tausende von kleinen Öllichtern 
den Strom hinab gleiten. Organisiert und durchgeführt wird die 
Lichterserenade wie immer von der Gesellschaft der Donaufreunde. 
Aus Sicherheitsgründen werden die Herdbrücke am Samstag von 20 Uhr 
und die Gänstorbrücke von 21 Uhr bis 24.00 Uhr vollständig gesperrt.
Open Air-Konzert mit Band "Scooter"
Auf dem Münsterplatz findet am Sonntag, 21. Juli, ein Konzert mit der Gruppe "Scooter" statt. Es werden über 5000 Fans zu dem Konzert erwartet. Beginn ist um 20 Uhr. karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse. 
Der Schwörgottesdienst am Sonntag, 21. Juli, findet in diesem Jahr um 9.30 Uhr im Ulmer Münster statt.





 
Highlight
Weitere Topevents




Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
						
 Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
						
 In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
						
 Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
						
 Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
						
 Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
						
 Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
						
 Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
						
 Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen








 schließen
 schließen 
          
     Foto in Originalgröße
 Foto in Originalgröße




 
									 
				 
  