Ulm News, 27.05.2019 15:34
Führen in der digitalen Arbeitswelt


Beschreibung: Professor Dr. Sabine Remdisch mit IHK-Präsident Dr. Jan Stefan Roell (rechts) und IHK-Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle
Fotograf: IHK Ulm

20 Gäste haben im Haus der Wirtschaft in Ulm mit Professor Dr. Sabine Remdisch, Gastwissenschaftlerin im Silicon Valley, diskutiert wie Führungskräfte in einer digital vernetzten Welt erfolgreich agieren können und wie sich eine zukunftsorientiere kollaborative Arbeitskultur gestalten lässt.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt bedeutet nicht nur technische Innovation, sondern bringt auch veränderte Anforderungen an Führung mit sich. „In diesem Change Prozess kommt es auf die Führungskräfte an und wie sie diesen Prozess gestalten, um Mitarbeitende und Organisationen weiterzuentwickeln, damit wir den Transformationsprozess wirksam gestalten“, sagte IHK-Präsident Dr. Jan Stefan Roell in seiner Begrüßung. Für Professorin Remdisch ist dafür eine Weiterentwicklung des Führungsverständnisses notwendig, das Stichwort dazu lautet „Digital Leadership“. Professorin Remdisch erläuterte, dass für „Digital Leadership“ in den Unternehmen zuerst die Rahmenbedingungen neu definiert werden müssen. Macht- und Hierarchiestrukturen werden abgelöst von Netzwerkstrukturen, die die Komplexität der Arbeit abbilden und die es erlauben, schnell und flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Führungskräfte nutzen dieses Netzwerk, um die einzelnen Akteure miteinander zu verbinden. In der modernen Arbeitswelt nehmen die Zusammenarbeit und die Kommunikation über Distanz zu. Laut Professorin Remdisch ist es deshalb notwendig, dass die Führungskräfte eine offene Kommunikationskultur vorleben, um Orientierung zu geben, Transparenz zu schaffen und um die Gründe für die notwendigen Veränderungen aufzuzeigen. Eine solche Kommunikation wirkt sich positiv auf den Wissensaustausch und den Informationsfluss aus, baut Vertrauen auf und festigt die Bindung. Lob und regelmäßiges, kurzfristiges Feedback sind wesentliche Führungstools, damit sich Mitarbeitende hinreichend unterstützt fühlen. „Wir stehen im Wettbewerb um junge Talente, Vertrauen ist dabei die zentrale Variable“, betonte Professorin Remdisch. Mit der Digitalisierung steigt auch die Innovationsdichte und damit der Druck auf die Unternehmen, Innovation und Veränderung voranzutreiben. Dazu gehört, Neues zu probieren und dabei auch Fehlschläge zu riskieren. „Digitalisierung ist Innovation, es geht darum die Technik zu nutzen, um Innovationen hervorzubringen. Die Innovationskultur muss von der Führungskraft gestaltet werden“, so Professorin Remdisch. Dabei ist es Aufgabe der Führungskräfte, eine Kultur zu etablieren, in der die Neugier gegenüber Neuem gefördert wird und in der Fehler als Lernmöglichkeit gesehen werden. „Eine Führungskraft muss die Balance schaffen zwischen Innovation und Effizienz. Innovation braucht eine Innovationskultur. Wenn wir Innovation wollen, dann müssen wir ein Umfeld schaffen, das psychologische Sicherheit bietet“, so Professorin Remdisch abschließend. Sabine Remdisch ist Professorin für Personal- und Organisationspsychologie, Expertin für die digitale Arbeitswelt und forscht an der Stanford University im Silicon Valley.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen