Ulm News, 12.03.2019 10:39
Zwei Stahlträger durchgebrochen an Blaubeurer-Tor-Brücke in Ulm


Beschreibung: Wie dringend notwendig die Notreparatur an der Blaubeurer-Tor-Brücke in Ulm ist, zeigte sich in der Nacht zum Dienstag, als Bauarbeiter damit begonnen haben, die schadhafte Stelle freizulegen.
Lizenz: © copyright
Fotograf: Thomas Heckmann
Lizenz: © copyright

Wie dringend notwendig die Notreparatur an der Blaubeurer-Tor-Brücke in Ulm ist, zeigte sich in der Nacht zum Dienstag, als Bauarbeiter damit begonnen haben, die schadhafte Stelle freizulegen. Zwei Stahlträger der südlichen Übergangskonstruktion der Brücke waren durchgebrochen. Vorübergehend muss eine einzige Übergangskonstruktion die gesamten Längenänderungen ausgleichen. Im Sommer muss dann die defekte Übergangskonstruktion aus dem Jahr 1969 ausgetauscht werden.
Text/Fotos: Thomas Heckmann
In den kommenden Nächten werden die schadhaften Stellen provisorisch repariert, im Sommer muss dann eine endgültige Reparatur stattfinden. „Lissabon 28 Grad, Ulm null Grad“ So deutlich beschreibt einer der Reparaturspezialisten seine unterschiedlichen Arbeitsbedingungen, denn vergangene Woche hat er in Portugal Reparaturen an einer Brücke durchgeführt und diese Woche arbeitet er in Ulm. Mitte vergangener Woche wurde der Schaden an dem Verbindungsstück zwischen der festen Brückenrampe und der beweglichen Blaubeurer-Tor-Brücke festgestellt. Bei einer regelmäßigen Brückeninspektion befand sich der städtische Bauingenieur Timo Roth unter der Brücke, dabei hörte sich „seine“ Brücke anders an als sonst.
Das charakteristische Geräusch, das Fahrzeuge erzeugen, wenn sie über die Übergangskonstruktion fahren, klang ungewöhnlich. Beim Blick von oben sah er sofort, was passiert war: Beide Metallschienen, die gemeinsam mit drei dicken Gummiprofilen die Dehnfuge der Brücke abdichten, waren durchgebrochen. Die Schienen, die quer zur Fahrtrichtung beweglich eingebaut sind, können sich zumindest theoretisch nach oben in die Fahrbahn heben und damit zur Gefahr für alle Fahrzeuge, die auf die Brücke fahren, werden. Die Stadt ordnete ein Tempolimit auf 30 km/h an und kontrollierte nicht nur einmal täglich den Zustand der Metallschienen.
Gleichzeitig wurde nach einer Spezialfirma gesucht, die notdürftig die Gefahr beseitigen kann. In den Nächten bis zum Freitag wird die Bundesstraße jeweils von 20 Uhr bis sechs Uhr morgens stadtauswärts gesperrt, damit gearbeitet werden kann. Der Verkehr wird in dieser Zeit unterhalb der Brücke durch den Blaubeurer-Tor-Ring umgeleitet. Am Abend kam es dadurch zu leichten Stauungen in Richtung Dornstadt, die sich aber nach 21 Uhr bereits auf wenige Dutzend Fahrzeuge verringert hatten. Mit hydraulischen Stempeln werden die Schienen so weit verschoben, dass die Gummidichtungen entfernt werden können. Dann werden die Schienen in ihren Endstellungen befestigt und die entstehende Lücke wird mit Blechen abgedeckt.
Die normale Längenänderung der Blaubeurer-Tor-Brücke von Dauerfrost mit zweistelligen Minusgraden bis hin zu zwei Wochen über 35 Grad liegt bei rund 30 Zentimetern. Eigentlich werden diese Änderungen von den beiden Übergangskonstruktionen an beiden Brückenenden abgefangen, denn die Brücke liegt beweglich auf den Widerlagern sowie den Pfeilern auf und diese Kombination aus Metallschienen und Gummiwülsten hält die Lücke jederzeit so dicht, dass jedes Fahrzeug komfortabel auf die Brücke und auch wieder von ihr runter kommt.
Vorübergehend muss eine einzige Übergangskonstruktion die gesamten Längenänderungen ausgleichen. Im Sommer muss dann die defekte Übergangskonstruktion aus dem Jahr 1969 ausgetauscht werden. Wie das technisch gelingen kann, ohne die Brücke wochenlang für den Verkehr voll zu sperren, klären die Fachleute der Stadtverwaltung in den kommenden Tagen und werden dann auch diese Arbeiten in Auftrag geben.
Geplant ist dabei, dass die Arbeiten nur nachts und möglichst in den Schulferien stattfinden, damit die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich ausfallen. Noch ist die südliche Übergangskonstruktion in Fahrtrichtung Neu-Ulm intakt, doch um ähnliche Sorgen wie in Fahrtrichtung Dornstadt zu vermeiden, soll auch diese 50 Jahre alte Konstruktion im Sommer ausgetauscht werden. Die nördlichen Übergangskonstruktionen wurden b
ereits vor einigen Jahren fit für die Zukunft gemac ht.
Text/Fotos: Thomas Heckmann







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen