Ulm News, 12.01.2019 12:00
Warum knirscht Schnee unter unseren Füßen?
Wer sich die perfekte Winterlandschaft vorstellt, malt sich wahrscheinlich vor allem eines aus: eine dichte, weitläufige Schneedecke, die bei jedem Schritt unter den Füßen knirscht. Doch woher kommt eigentlich dieses schneetypische Geräusch?
„Schnee besteht zu 90 Prozent aus Luft und ist aufgrund seiner geringen Dichte eigentlich ein perfekter Schalldämpfer“, weiß Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline. Doch warum kommt es bei Betreten der Schneedecke zu den knirschenden Schrittgeräuschen? „Ist der Schnee gefallen, verändern nach einiger Zeit die Eiskristalle ihre Struktur. Je länger der Schnee am Boden liegt, desto mehr fügen sich die Schneeflocken zu einem festen Netzwerk zusammen“, weiß Wetterexperte Habel und ergänzt: „Tritt man nun auf den Schnee, brechen die Kristallverbindungen. Ein einziger Bruch wäre dabei für unsere Ohren zu leise. Da aber mit jedem Schritt Millionen dieser Verbindungen gleichzeitig zerbrechen, entsteht das für Schneespaziergänge so typische Knirschen.“
Je kälter, desto lauter der Schnee
Neben dem Alter beeinflusst auch die Temperatur des Schnees die Lautstärke des Knirschens. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind die Eiskristalle flexibel und können sich trotz des Druckes unserer Füße verformen. Ab etwa minus sieben Grad hingegen werden die Kristalle spröde und können scharf abbrechen. „Je kälter es ist, desto lauter knirscht es beim Gang über die Schneedecke“, fasst Meteorologe Matthias Habel zusammen. „Taut der Schnee, lassen sich die Kristalle durch das Schmelzwasser wieder mühelos gegeneinander verschieben. Das Knirschen wird leiser, bis der Schnee irgendwann ganz geschmolzen ist.“




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



schließen




