Ulm News, 05.12.2018 18:23
Braumeister Ralf Sittig: Flaschengärung bei Günzburger Weizen ist ein absolutes Qualitätskriterium


Beschreibung: Braumeister Ralf Sittig und sein Kollege Georg Lenzer freuen sich über die gute Qualität des Bieres

Die Weizenbiere der Radbrauerei Günzburg werden erst durch die Flaschengärung zu außergewöhnlichen Bierspezialitäten. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und was ist die Besonderheit dieses Verfahrens? Deshalb hat ulm-news die Braumeister Ralf Sittig und Georg Lenzer befragt.
Wie beim Champagner gibt es beim Weizenbier die Flaschengärung. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Ralf Sittig: Die Flaschengärung ist eine alt hergebrachte Methode, um Kohlensäure ins Bier zu bekommen. Früher wurde Bier ausschließlich in Holzfässern vergoren und gelagert. Diese hielten aber den benötigten Druck nicht aus, den man für die Herstellung eines spritzigen Weizenbieres benötigt. Die Lösung dieses Problems war damals die Flaschengärung.
Was passiert bei der Flaschengärung?
Georg Lenzer: Das fertig vergorene Weizenbier wird zusammen mit unvergorener Bierwürze und frischer Reinzucht-Hefe vermischt und muß dann sofort in Flaschen gefüllt werden. Bei der anschließenden Gärung in der Flasche wird die entstandene Kohlensäure im Bier gebunden.
Das klingt nach einem aufwendigen und zeitintensiven Verfahren. Könnte man sich diesen Aufwand nicht sparen?
Ralf Sittig: Tatsächlich könnte man sich diesen Aufwand heute aus technologischer Sicht sparen, denn die Edelstahltanks, die in Brauereien heute üblich sind, halten die benötigten Drücke aus. Zu dem kommt, dass wir das Bier in der Flasche über mehrere Wochen in einem temperierten Raum lagern müssen. Hierfür benötigt man viel Platz.
Welche Vorteile bringt die Flaschengärung für den Biertrinker. Schmeckt ein ungeübter Gaumen überhaupt den Unterschied?
Georg Lenzer: Die Flaschengärung ist ein absolutes Qualitätskriterium und hat bei uns seit 65 Jahren Tradition. Das feinperlige Prickeln und die vielfältigen obergärigen Aromen entstehen erst durch die sehr zeitaufwendige Flaschengärung. Auch das unverwechselbare Aroma der frischen Hefe entfaltet sich optimal bei diesem Verfahren. Wie gesagt, die Hefe kommt bei uns aus eigener Reinzucht. Diesen unverwechselbaren Charakter und die Spritzigkeit der feinperligen Kohlensäure unserer Weizenbiere kann jeder schmecken.






Highlight
Weitere Topevents




Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen