ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 06.11.2018 11:40

6. November 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Forschung zum Fuchsbandwurm: Politiker besuchen Arbeitsgruppe Echinokokkose an Universitätsklinik Ulm


 schließen


Beschreibung: Die Landtagsabgeordneten diskutierten mit Vertreter*innen der Arbeitsgruppe Echinokokkose sowie von Jagdverbänden über die Forschung zur Fuchsbandwurm-Erkrankung (v. l.): Patrycja Schlingeloff, Zentraler Ultraschall, Johannes Grimm, medizinische

Fotograf: Universitätsklinikum Ulm

Foto in Originalgröße



Sie ist mit 40 bis 70 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland sehr selten und bleibt oft viele Jahre unentdeckt: die Fuchsbandwurm-Erkrankung. Da jedoch 70 Prozent der deutschlandweiten Fälle in Baden-Württemberg und Bayern auftreten, kommt der Krankheit eine große regionale Bedeutung zu. Deswegen haben die Landtagsabgeordneten Manuel Hagel und Raimund Haser im Oktober die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (AG) Echinokokkose am Universitätsklinikum Ulm besucht, um sich über deren aktuelle Forschung zu informieren und mit ihr gemeinsam sowie mit Vertretern von Jagdverbänden über das wichtige Thema zu diskutieren.

 „Bei der Übertragung des Fuchsbandwurms spielt die Maus eine entscheidende Rolle als Zwischenwirt“, erklärt Professor Dr. Wolfgang Kratzer, Leiter Zentraler Ultraschall am Universitätsklinikum Ulm. „Allerdings wissen wir noch kaum etwas darüber, wie viele Füchse und Mäuse mit dem Parasiten infiziert sind und wie dies ursächlich mit der Infektion des Menschen zusammenhängt.“ Deswegen führt die AG Echinokokkose die Leutkirch-Echinococcus-multilocularis-Isny- Ehingen (LEmIE) Studie 2018 durch, die die Übertragung des Fuchsbandwurms zwischen Mäusen, Füchsen, Hunden und Menschen sowie verschiedene Umweltvariablen untersucht.
Hierzu sollen in Leutkirch, Isny und Ehingen nicht nur Füchse analysiert werden, sondern auch Mäuse. Neben der Vorstellung der Studie ging die AG Echinokokkose in ihrer Präsentation auch auf die Symptome, Diagnose und Behandlung der Fuchsbandwurm-Erkrankung ein. „Am häufigsten wird die Leber vom Fuchsbandwurm befallen.
Bei immerhin einem Drittel der Betroffenen wird die Erkrankung frühzeitig genug erkannt, um operieren zu können. Nach einer OP ist die Prognose oftmals gut“, erläutert Professorin Dr. Doris Henne-Bruns, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. „Falls die Erkrankung nicht operabel ist, so ist sie mit Medikamenten gut behandelbar. Diese werden zwar mehrheitlich gut vertragen, müssen jedoch lebenslang eingenommen werden“, ergänzt Dr. Beate Grüner, Leiterin der Echinokokkose Spezialambulanz und Sprecherin der AG Echinokokkose. Mit zahlreichen Fragen brachten sich die Landtagsabgeordneten auf den neuesten Stand der Entwicklungen bezüglich der Krankheit.
„Die Erforschung der Fuchsbandwurm-Erkrankung ist ein hochspannendes Thema und gleichzeitig extrem wichtig für die Menschen, die hier in der Region leben“, sagt der Landtagsabgeordnete Manuel Hagel. „Für den Schutz der Menschen im ländlichen Raum in Baden-Württemberg und Bayern sind weitere Studien zu dieser Erkrankung essenziell“, hebt auch der Landtagsabgeordnete Raimund Haser hervor. Die AG Echinokokkose strebt an, die Fuchsbandwurm-Erkrankung langfristig weiter zu erforschen und in der von ihr geführten nationalen Datenbank zu dokumentieren.
Die Fuchsbandwurm-Erkrankung In Europa ist der Fuchsbandwurm vor allem in Süddeutschland, Ostfrankreich, der Nordschweiz und Westösterreich verbreitet. Landwirtschaftliche Tätigkeiten und Waldarbeiten, Hunde- und Katzenhaltung sowie direkter Umgang mit Füchsen stellen Risikofaktoren für eine Ansteckung dar. Die Eier werden vom Menschen über den Mund aufgenommen, anschließend setzt sich der geschlüpfte Parasit fast immer zuerst in der Leber fest, wo er tumorartig wächst und dort nach ungefähr 10 bis 15 Jahren zu erkennen ist. Je nach Fall können Betroffene operiert oder medikamentös behandelt werden.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen


Jul 18

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen


Jul 20

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen


Jul 22

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen


Jul 26

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben