Ulm News, 27.10.2018 12:38
Gewicht des Ulmer Syrlinstegs falsch berechnet - Arbeiten für Brückenabbau abgebrochen


Beschreibung: Die Arbeiten am Ulmer Syrlinsteig wurden in der Nacht abgebrochen.
Lizenz: © copyright
Fotograf: Thomas Heckmann
Lizenz: © copyright

Verärgerte Gesichter gab es in der Nacht zum Samstag am Ulmer Syrlinsteg: Der monatelang geplante Austausch der Fußgängerbrücke über die Bahngleise musste gegen halb eins morgens abgebrochen werden. Das Gewicht des Ulmer Syrlinstegs war vom beauftragten Ingenieurbüro offenbar falsch berechnet worden.
Text/Foto: Thomas Heckmann
Der Vorbereitungsaufwand war immens, denn es musste nicht nur ein Mobilkran mit 350 Tonnen Hubkraft organisiert werden, sondern auch eine Genehmigung von der Bahn eingeholt werden. Das Wochenende war für die Stadt Ulm perfekt, denn die Bahnstrecke Ulm-Stuttgart hat zwei Wochen lang keinen Durchgangsverkehr, nur Regionalzüge und Güterzüge, die in den Ulmer Rangierbahnhof wollen. Jedes Mal, wenn ein Zug vorbei muss, dann müssen die Arbeiten unter der Brücke unterbrochen werden. Die Buslinie 7, die durch die Schwabstraße oberhalb des Syrlinsteg fährt, muss umgeleitet werden. Auf der Schwabstraße war auf voller Breite eine Schutzfolie ausgelegt, auf der die Brücke abgelegt werden soll und transportfertig gemacht wird.
Am Abend begannen Arbeiter mit Presslufthämmern und Trennschleifern, die Brücke von den Auflagen abzutrennen. Löcher sind in die Brücke geschnitten worden, durch die die Hebeketten des Mobilkranes gefädelt werden.
Um 0.20 Uhr passierte der letzte Reisezug vor einer Fahrplanlücke den Steg, auf diesen Zeitpunkt sind die Arbeiten ausgerichtet. Dann sollte die Brücke zuerst an der Südseite mit dem Turm angehoben werden. Und es bewegte sich nichts. Nochmals wurde gehämmert, gesägt, gebohrt und nach einer übersehenen Verankerung gesucht. Die Brücke konnte dann irgendwann ein paar Zentimeter hin- und hergerutscht werden, aber nach oben ging es einfach nicht.
Ein neuer Versuch wurde an der Michelsbergseite gestartet, die Ketten wurden angelegt und angehoben. Als über Funk der Kranführer die Zahlen der Lastanzeige durchgab, kamen Irritationen auf: „Fünfzehn Tonnen, siebzehn Tonnen . . . "
Das passte aber nicht zu den Berechnungen eines extra beauftragten Ingenieurbüros. Vom ursprünglichen Bau im Jahr 1909 und auch von der Sanierung 1974 lagen keine aussagekräftigen Unterlagen mehr vor, daher wurde das Brückengewicht neu berechnet. Mit dem Meterstab wurde nochmals die Brücke gemessen, Zahlen in den Taschenrechner des Smartphones eingetippt, dazu Metergewichte von Stahl und Quadratmetergewichte von Beton.
Das Ergebnis der schnellen Überschlagsrechnung vor Ort: Die Brücke ist wesentlich schwerer als vom Ingenieurbüro vorausberechnet.
Wie es nun weitergeht, war in der Nacht offen, denn nun muss man entweder die Brücke erleichtern durch einen teilweisen Abbau von Seitenteilen und dem Herausstemmen des Betonaufbaus oder es muss ein leistungsstärkerer Mobilkran organisiert werden.
Gerhard Fraidel, Sachgebietsleiter Ingenieurbauwerke bei der Stadt Ulm, war so verärgert über dieses Problem, dass er nicht bis Montag zur Fehlersuche warten wollte. Kurz vor zwei Uhr morgens fuhr er direkt in sein Büro, um die Zahlen des Ingenieurbüros nachzurechnen. Die Problemlösung kann dagegen länger dauern, denn es muss erst wieder eine neue Gleissperrung bei der Bahn beantragt werden, Fahrleitungen müssen abgeschaltet werden.
Wenn es gelingt, die Brücke leichter zu machen, kann am kommenden Samstag ein neuer Versuch gestartet werden, denn an diesem Tag sollte eigentlich die bereitliegende neue Brücke eingesetzt werden.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen