Ulm News, 23.10.2018 17:01
Ulmer Forscher entwickeln „Kleidung, die mitdenkt“
Constantin Diesch will mit intelligenten T-Shirts den Büroalltag gesünder
gestalten. In seinem Start-up-Unternehmen EQUIL, das der Hochschulabsolvent des Studiengangs Medizintechnik zusammen mit Informatikstudent Lukas Kühnbach aufgebaut hat, wird ein T-Shirt entwickelt, das per moderner Sensorik hilft, Verspannungen im Nackenbereich frühzeitig zu erkennen und so zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und weniger Nackenschmerzen beiträgt.
Der Clou dabei ist, dass die Sensorik nicht die Position der Halswirbelsäule bestimmt, sondern der Fokus auf dem Tracking der Schulterposition liegt. „Nackenschmerzen entstehen vorwiegend durch Fehlhaltungen der Schultern und der daraus resultierenden Überbelastung der Schulter- und Nackenmuskulatur“, erklärt Diesch.
Nun wurde die nächste Hürde auf dem Weg zur einer erfolgreichen Produktentwicklung genommen: Der Antrag auf ein EXIST-Gründerstipendium war erfolgreich. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie garantiert dem Gründer sowie den zwei weiteren Mitarbeitern Sandy Müller und Kevin Liebholz ab dem 1. November für zwölf Monate ein monatliches Einkommen sowie Sachleistungen und Unterstützung durch spezielles Coaching und Beratung beim Gründerverbund Ulm. „Nach zweieinhalb Jahren, in denen ich viel Freizeit und Herzblut in das Projekt gesteckt habe, mal etwas zurück zu bekommen, das freut mich schon“, so Diesch. „Durch die EXIST-Förderung können wir jetzt ein Jahr lang fokussiert unser Produkt weiterentwickeln und verbessern und haben zumindest für den Existenzerhalt gesorgt.“ Nach zehn Monaten müssen die jungen Forscher einen Businessplan und einen Pitch beim Projektträger Jülich vorstellen. Die Pläne des Teams gehen allerdings schon weiter. Am Ende des Förderungsjahrs soll in
Zusammenarbeit mit einem Pilotkunden schon eine erste Kleinserie von 50 T-Shirts produziert werden und das Feedback der T-Shirt-Träger zur Verbesserung des Produkts verwendet werden. Außerdem arbeitet das Start-up bereits jetzt mit Physiotherapie-Praxen in Ulm zusammen, um das Shirt baldmöglichst als private Zusatzleistung in der Physiotherapie anbieten zu können.
„Angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Medizintechnik an der Hochschule Ulm geschieht hier einmal mehr mit direktem Bezug zur Lebenswirklichkeit der Menschen in der Region. Es ist kein Zufall, sondern die Folge systematischer Förderung, dass auch diese Ausgründung aus der Fakultät Mechatronik und Medizintechnik unserer Hochschule stammt“, freut sich Rektor Volker Reuter.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen