Ulm News, 12.10.2018 10:58
„Projekt Hochbeet“: Heimat- und Sachunterricht zum Anfassen


Beschreibung: Schülerinnen und Schüler der Eduard-Mörike-Schule in Blaustein freuen sich gemeinsam mit der Rektorin Tanja Glöggler (oben links) über ihr neues Hochbeet im Schulgarten.
Lizenz: © copyright
Fotograf: VoBa Ulm-Biberach
Lizenz: © copyright

Die Erstklässler der Eduard-Mörike-Schule in Blaustein tragen künftig Verantwortung für ein Hochbeet. Nachdem die Beetanlage am Mittwoch- nachmittag im Schulgarten aufgebaut wurde, freuen sich die kleinen Gärtner nun darauf, diese bald mit Leben zu füllen. Gestiftet wurde das Hochbeet von der Volksbank Ulm-Biberach eG, die mit dieser Aktion die junge Generation an das Thema Nachhaltigkeit heranführen möchte. Das Projekt soll auch an weiteren Schulen in der Region durchgeführt werden.
Oregano, Basilikum und Radieschen – diese und weitere Kräuter- und Gemüsesorten werden künftig im Schulgarten der Eduard-Mörike-Schule in Blaustein wachsen. Möglich macht dies die Volksbank Ulm-Biberach eG, die der Grundschule ein Hochbeet spendet. „Als regionale Genossenschaftsbank ist es uns wichtig, die Generation von morgen für Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren“, betont Jasmin Diebold, Leiterin Privat- und Geschäftskunden Ulm-West der Volksbank.
Gespannt und voller Tatendrang standen am Mittwochnachmittag zahlreiche Schülerinnen und Schüler in den Startlöchern, um in einer 2-stündigen Gemeinschaftsaktion den Hochbeet-Bausatz auf der Gartenanlage der Schule aufzubauen. Alle waren tatkräftig bei der Sache, so auch Tanja Glöggler, Rektorin der Eduard-Mörike- Schule. „Das Projekt bietet eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, Naturprozesse am praktischen Beispiel zu erfahren. Neben der Schulimkerei ein weiterer Weg, die Leitperspektiven für nachhaltige Entwicklung und Verbraucherbildung mit Leben zu füllen. Außerdem wird dadurch das Bewusstsein für eine ausgewogene und gesunde Ernährung geschärft“, freut sich die Schulleiterin.
Das selbst angebaute Gemüse und die Kräuter sollen künftig zum Kochen in der Schulküche verwendet werden. Doch bevor die Schüler im nächsten Jahr ihre erste Ernte bestaunen und probieren können, gibt es noch einiges zu tun: Zuerst muss das Hochbeet mit Vlies, Zweigen und Ästen, Grasschnitt, Kompost und Erde schichtweise befüllt werden und im kommenden Frühjahr können dann ausgewählte Samen eingepflanzt werden.
Diese Aufgaben übernehmen die Erstklässler im Rahmen des wöchentlich stattfindenden „Naturmittags“. Sie sind es auch, die sich künftig um die Pflanzen kümmern werden: Vom Säen, über die regelmäßige Pflege bis hin zur Ernte wird alles in den Händen der Garten-AG liegen.
Doch nicht nur die Grundschüler der Eduard-Mörike-Schule aus Blaustein pflanzen künftig ihr eigenes Gemüse und zahlreiche Kräuter an – schon bald dürfen sich auch die Spitalhofschule in Ulm sowie die Erich-Kästner-Grundschule in Ludwigsfeld über ihr eigenes Hochbeet freuen. Diese Schulen bilden den Auftakt für das groß angelegte Projekt der Bank, das weiteren Grundschulen offensteht. Interessierte können sich direkt an die Volksbank Ulm-Biberach wenden.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen