ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 26.09.2018 08:31

26. September 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Handwerk fordert Verursacherhaftung bei Diesel-Nachrüstung


Politik und Hersteller müssen eine schnelle Lösung für die Handwerksbetriebe finden Die Diskussion um Dieselfahrverbote verunsichert die rund 19.500 Betriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm. "Die Handwerkskammer Ulm und ihr Verkehrsausschuss pochen darauf, dass der Schaden und die Nachrüstungskosten nicht am fahrenden Handwerksbetrieb hängen bleiben", sagte Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.

In dieser Woche soll durch die Bundesregierung endlich Klarheit geschaffen werden, was mit den Diesel-Nachrüstungen geschieht und wer letztendlich die Kosten zu tragen hat. Nach wie vor ist unklar, ob die Handwerker ihren Fuhrpark erneuern müssen, was dort erhebliche Kosten erzeugen würde. Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm betont: „Wir erwarten jetzt vom Verursacher, der Automobilindustrie, dass sie das Problem durch Nachrüstungen auf ihre Kosten löst. Es kann doch nicht sein, das sich der Verursacher auf die Position zurückzieht: ‚Ihr Handwerker könntet bei mir jetzt ein neues Auto kaufen, das den Vorgaben für Co2-Emissionen entspricht.‘ Dann wäre die Verursachung des Schlamassels letztlich ja eine Verkaufsstrategie.“
Die Handwerkskammer Ulm und ihr Verkehrsausschuss pochen darauf, dass der Schaden und die Nachrüstungskosten nicht am fahrenden Handwerksbetrieb hängen bleiben. Politik und Hersteller müssen jetzt eine Lösung liefern. Denn weder die Handwerksbetriebe, noch die Verbraucher sind für die Entwertung von Diesel-Fahrzeugen verantwortlich.
Die Fahrzeuge sind für die Handwerker und deren Kunden beziehungsweise Baustellen unverzichtbar. Fahrverbote blockierten die Versorgung der Bevölkerung in der Fläche. Wären der Stadtkreis Ulm sowie der Alb-Donau-Kreis betroffen und würden in die Umweltzone fallen, wären über 4.000 Betriebe betroffen; auch im Ostalbkreis und Landkreis Ravensburg wären jeweils über 4.000 Betriebe betroffen, im Landkreis Heidenheim über 1.500 Betriebe, im Landkreis Biberach mehr als 2.600 Betriebe und im Bodenseekreis mehr als 2.700 Betriebe. Zuletzt mussten die Handwerker ihren Fuhrpark erst 2015 mit der Umstellung auf die Euro-5-Norm umfassend erneuern.
Die Investitionszyklen für neue, oft sondergefertigte Fahrzeuge, seien in Handwerksbetrieben auf acht Jahre und länger ausgerichtet. Nach zwei Jahren nun wieder den Fuhrpark auszutauschen, sei unwirtschaftlich und bedeute im Endeffekt höhere Handwerkerpreise für die Verbraucher. Auf Dauer verteuere dies die Handwerkerleistungen beim Verbraucher, teilt Dr. Tobias Mehlich mit. 



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


Apr 24

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben