Ulm News, 26.07.2018 08:00
Megaschritt für Möbel Inhofer durch Eröffnung des "Mega In" vor 25 Jahren


Beschreibung: Megaschritt für Möbel Inhofer durch Eröffnung des "Mega In" vor 25 Jahren
Lizenz: © copyright
Fotograf: Ralf Grimminger
Lizenz: © copyright

Der fünfstöckige Mitnahmemarkt "Mega In“ von Möbel Inhofer in Senden wurde vor 25 Jahren fertiggestellt und in Betrieb genommen. Möbel Inhofer und die Verkaufsfläche wurden durch den damals revolutionären Neubau um ein Drittel größer. Seitdem gilt das Einrichtungshaus in Senden als flächenmäßig größte Wohnwelt Europas.
Die Idee für den Anbau direkt an das 1976 erbaute, bestehende Möbelhaus in Senden hatte Inhaber August Inhofer. Er stellte im Jahr 1991 die Pläne dem Sendener Gemeinderat vor, der das Vorhaben auch schnell genehmigte. August Inhofer legte großen Wert auf eine imposante Architektur und ließ Elemente der gläsernen Louvre-Pyramide in Paris in die Pläne für den Neubau in Senden einfließen. Dieses charakteristische Erkennungsmerkmal ist im "Mega In"-Turm verwirklicht und von weitem zu erkennen.
Nach einer Bauzeit von nur zwei Jahren eröffnete Möbel Inhofer im Jahr 1993 den eindrucksvollen Mitnahmemarkt direkt am Haupthaus in Senden. Das Mega In bot nun den Kunden eine zusätzliche Ausstellungsfläche auf sechs Etagen.
Der Mitnahmemarkt kam sofort gut an, bot es doch ein vor 25 Jahren nicht üblichen Service: Man konnte Möbel, Einrichtungs- und Dekogegenstände dank eines großen Lagers nebenan sofort mitnehmen und ins Auto packen. Heute stehen für die Kunden im "Mega In" auf sechs Verkaufsflächen – im Eingangsbereich und den fünf Etagen - rund 500 000 Artikel aus dem Bereich Wohntrends bereit.
Für Möbel Inhofer war der Neubau ein weiterer Schritt, das Möbelhaus zu erweitern und die Wirtschaftlichkeit aufzubauen.
Revolutionär für die internen Abläufe war das technische Einrichten einer Direkterfassung der Kaufverträge für Lagerware und individuelle Kundenbestellungen. Ein System, das Möbel Inhofer als erstes aller deutschen Einrichtungshäuser realisierte. Gleichzeitig wurde mit dem „Palmengarten“ eine Wohlfühloase als direkte Verbindung vom "Mega In" zum Haupthaus für die Kunden geschaffen.
„Die Entscheidung damals für das Mega In war goldrichtig für Möbel Inhofer, obwohl es schon eine sehr große Investition war. Die neue Art des Mitnahmeeinkaufs in einem Möbelhaus hat die Leute sofort begeistert“, erinnert sich August Inhofer. „Außerdem konnten wir unsere Ausstellungsfläche deutlich vergrößern, so dass wir flächenmäßig zum größten Möbelhaus, nämlich Europas größter Wohnwelt, anwuchsen. Möbel Inhofer erhielt mit dem neuen Mitnahmemarkt ein weiteres wichtiges und stabiles, wirtschaftliches Standbein“. Mit dem Neubau schuf Möbel Inhofer außerdem 80 neue Arbeitsplätze. Heute sind allein 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im "Mega In", Restaurant, Lager und an der Warenausgabe beschäftigt.






Highlight
Weitere Topevents




Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen