Ulm News, 26.06.2018 19:15
Zweirad Thürheimer wechselt den Besitzer - Am 1. Juli übernimmt "Lucky Bike"
Zweirad Thürheimer in der Blaubeurer Straße wechselt den Besitzer. Ab 1. Juli übernimmt der Händler "Lucky Bike", in Süddeutschland auch bekannt als "Radlbauer", das erfolgreiche Zweirad-Fachgeschäft. Die Besitzer Sabine und Mark Thürheimer ziehen sich ab 1. Juli vollkommen aus dem Ulmer Traditionsgeschäft zurück, das im Jahr 1932 gegründet wurde. Im nächsten Frühjahr heißt das Fachgeschäft dann Radlbauer und nicht mehr Thürheimer. Die 35 Angestellten werden von Lucky Bike übernommen.
Das Zweiradcenter in Ulm, direkt neben IKEA, bietet bislang auf einer Ausstellungsfläche von über 3000 Quadratmetern eine große Auswahl an Fahrrädern, E-Bikes, Fahrradzubehör und Fahrradbekleidung. Insgesamt sind regelmäßig rund 5000 Zweiräder auf Lager. Im Sortiment sind alle Fahrradtypen wie Trekkingbikes, Mountainbikes, Crossbikes, Citybikes, Rennräder, Falträder, Elektrofahrräder, Jugendfahrräder und Kinderfahrräder. Zum Zweiradcenter gehört eine Meisterwerkstatt, in der Räder repariert oder zusammengebaut werden. Das Zweiradcenter Thürheimer ist ein Ulmer Familienunternehmen mit jahrzehntelanger Tradition mit derzeit 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wechsel im Jahr 2003 in die Blaubeurer Straße
"Wir haben damals das Sahnegrundstück bekommen. Wir haben den optimalen Standort", erinnerte sich Mark Thürheimer beim "Zehnjährigen" am neuen Standort direkt neben IKEA. Der Unternehmer hatte sich vor vielen Jahren entschlossen, sein Zweiradgeschäft groß zu machen. Im Jahr 2003 war es dann soweit: Zweirad Thürheimer eröffnete direkt neben IKEA auf 3500 Quadratmetern den neuen Standort. "Es war die absolut richtige Entscheidung", so Mark Thürheimer damals.
Mark Thürheimer betreibt den Fahrradhandel bereits in der dritten Generation. Das Fahrradgeschäft seines Vaters und Goßvaters war an mehreren Standorten in der Ulmer Innenstadt angesiedelt, zuletzt in der Frauenstraße. Mark Thürheimer war damals klar, dass - ähnlich wie der Autohandel - auch der Zweiradhandel im Umbruch ist. Die Kunden wollen in erster Linie ein großes Angebot, dann kommen Preis und Service als weitere Entscheidungskriterien hinzu.
Ein so großes Angebot an Rädern konnte er um die Jahrtausendwende in der Frauenstraße nicht bieten, Verkaufsraum und Werkstatt waren über mehrere Ebenen, das Lager sogar im Stadtgebiet verteilt. Die heutige Werkstatt in der Blaubeurer Straße ist so groß damals wie der gesamte Verkaufsraum in der Frauenstraße.
Der Unternehmer interessierte sich für Räume im Fachmarktzentrum an der Blaubeurer Straße, dessen Inhaber IKEA ist. Ein Fahrradhändler war für den Möbelkonzern auch Neuland. Die Verhandlungen zogen sich drei Jahre hin, doch dann konnte Mark Thürheimer die großen Flächen auf zwei Ebenen langfristig mieten.
Ein Fahrrad ist ein Familienprodukt wie Möbel. Die Zielgruppen am Standort decken sich. Groß werden bedeutet aber auch ein großes unternehmerisches Risiko. "Ein Fahrradgeschäft in dieser Größe konnten sich auch viele Ulmer nicht so recht vorstellen", sagte Thürheimer vor fünf Jahren. Doch schon nach wenigen Tagen sei iklar gewesen, dass alles genauso klappt wie geplant und kalkuliert.
Zweirad Thürheimer vergrößerte sich nicht nur auf 3500 Quadratmeter Verkaufs-und lagerfläche, auch das Personal wuchs von 7 auf heute 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Die Zweiradexperten haben in Ulm viel zu tun. Vater und Großvater Thürheimer hatten als Modelle das Damen- oder Herrenfahrrad im Angebot, "wahlweise ohne oder mit Dreigang". Heute braucht es eine sehr große Fläche um die gesamte Angebotspalette rund ums Zweirad dar- und auszustellen - und auch zu erklären.
Für Sabine und Mark Thürheimer endet die lange Familiengeschichte am 1. Juli. Dann übernimmt Lucky Bike bzw. Radlbauer das Geschäft der Thürheimers, die über drei Generationen die Ulmer mit ihren Rädern in Bewegung und Schwung gehalten haben und geraede in den letzten Jahren das E-Bike sehr nach vorn gebracht haben. Sabine und Mark Thürheimer scheiden am 1. Juli komplett aus dem Zweiradgeschäft aus.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen