Ulm News, 21.06.2018 12:36
Über 400 Teilnehmer beim 7. Ulmer Wundkongress


Beschreibung: Geschäftsführer Hans-Peter Dahlmann, die Schirmherrin des 7. Ulmer Wundkongresses, die CDU-Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer sowie die Leiterin des Häussler-Forums, Daniela Schuster(v.l.n.r.).
Fotograf: Häussler/Roland Schütter

Über 400 Teilnehmer haben den Fachkongress des Häussler-Forums im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm besucht.
Wie Patienten mit Wunden, vor allem chronischen, versorgt werden, ist entscheidend für den Heilungsprozess. In welcher Form dies geschieht und was es dabei zu beachten gibt, stand im Mittelpunkt des 7. Ulmer Wundkongresses am Mittwoch im Edwin-Scharff-Haus. Einen Tag lag tauschten sich mehr als 400 Fachleute aus dem Gesundheitsbereich auf Einladung des Häussler-Forums aus. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine Ausstellung von 33 Fachfirmen.
Unter der Tagungsleitung der Mediziner Prof. Dr. Michael Denkinger, Dr. Johannes Link und Dr. Jens Putzbach diskutierten die Teilnehmer die Ausführungen von sieben Referenten. In diesen ging es unter anderem um die Lebensqualität von Patienten mit chronischen Wunden, das Lymphsystem, sowie um die Fragen, wie bei der Kompressionstherapie korrekt gewickelt wird oder welche Wundspüllösungen richtigerweise eingesetzt werden. Schirmherrin Ronja Kemmer verwies in ihrem Grußwort auf die permanenten Fortschrittsbestrebungen der Medizin, die nur möglich seien, weil es auch auf dem Gebiet der Wundheilung erhebliche Verbesserungen in der Vergangenheit gegeben habe. „Pflege ist kein Selbstzweck, sondern immer der Ausdruck einer humanen Gesellschaft und die Bejahung der Würde des Menschen in allen Lebenslagen“, sagte die CDU-Bundestagsabgeordnete. Voraussetzung sei eine große Hingabe des Pflegenden und viel Herzblut trotz aller Belastungen des Alltages. Kemmer verwies auf die drei vom Bundestag beschlossenen Pflegestärkungsgesetze und die dazugehörige neue Ausbildungs-und Prüfungsverordnung, die zu deutlichen Verbesserungen im Gesundheitsbereich führen sollen. Auch das Sofortprogramm Kranken-und Altenpflege trage dazu bei. Zufrieden zeigten sich am Ende des Kongresses Hans-Peter Dahlmann, einer der drei Geschäftsführer des Gesundheitsdienstleisters Häussler, sowie Daniela Schuster, die das Häussler-Forum leitet. Sie haben den Teilnehmern eine breite Mischung an interessanten Vorträgen, einen regen Austausch geboten und dafür viel positive Resonanz gekommen. „Geht nicht, gibt’s nicht“, hatte Dahlmann eingangs des Kongresses als Motto ausgegeben.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen