ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 14.06.2018 15:00

14. June 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Digitale Entwicklung in der Region weiter vorantreiben


 schließen


Beschreibung: Die initiative ulm digital will das Thema Digitalisierung in der Region weiter vorantreiben.

Fotograf: Ralf Grimminger

Foto in Originalgröße



Der junge Verein „initiative.ulm.digital“ will die digitale Entwicklung in den Städten Ulm und Neu-Ulm sowie in den regionalen Unternehmen weiter vorantreiben und junge Tüftler bei ihren Entwicklungen unterstützen. Das sagte Vorsitzender Heribert Fritz bei der Mitgliederversammlung am Dienstag im Haus der Donau. Die Versammlung bestätigte den gesamten Vorstand bei den Neuwahlen für weitere zwei Jahre im Amt. 

Vorsitzender Heribert Fritz berichtete über erfolgreiche Veranstaltungen wie zu den Themen Cybercrime und IT-Sicherheit sowie über Fake News sowie Treffen mit Politikern, beispielsweise mit Thomas Strobl, Innenminister des Landes Baden-Württemberg. Für das laufende Jahr plant die Digitalinitiative einen Vortragsabend „10 x 10“, bei dem zehn Unternehmen oder Entwickler in jeweils zehn Minuten über digitale Themen referieren. Weiter ausgebaut würden die Themen „citysens“ und die LoRaWan-Technologie in der Stadt. Im November sei außerdem wieder eine Jahresversammlung zu einem aktuellen digitalen Thema im Stadthaus geplant, für das sich die Initiative im Rahmen des 25-jährigen Geburtstages des zentralen Gebäudes am Münster auch engagiert.
Großes Augenmerk legt die Initiative auf das Projekt „Verschwörhaus“, das mit 35 000 Euro jährlich unterstützt wird. Dass sich dieser Zuschuss auszahlt, machte der „Verschwörhaus“-Verantwortliche Stefan Kaufmann deutlich. Diese digitale Spielwiese in Ulm, über die mehrfach in überregionalen Medien berichtet wurde, bot in den vergangenen zwölf Monaten 260 Termine an. Die Verantwortlichen nahmen zudem an über 50 Veranstaltungen im In-und Ausland teil. Überregionale Resonanz gab es beispielsweise für Seminare zum Thema Jugendmedienbildung oder die Aktion „Jugend hackt“.
„Unser Geld ist gut angelegt und aufgehoben“, lobte Schatzmeister Björn Semjan die Aktivitäten der jungen Leute in den Räumen am Weinhof. Er berichtete über ein überschaubares Plus in der Vereinskasse. Neben der Förderung des Verschwörhauses sind Ausgaben für Präsentation und Veranstaltungen sowie der Ausbau technischer Projekte ein weiterer dicker Brocken bei den Vereinsausgaben.
Gerhard Gruber und Antonja Scheible stellten das Projekt „citysens“ vor, bei dem die Unternehmen eXXcellent solutions, cortex media, systemzwo und die SWU bei den Bereichen Infrastruktur, Sensorik, Software und digitale Stadt eng zusammenarbeiten. Konkret werden Sensoren und Systeme entwickelt, die beispielsweise das Strom- und Wasserstandzählen „smart machen“. Es geht aber noch mehr. „Welches Problem hätten Sie denn gerne gelöst“, forderte Antonja Scheible die anwesenden Vereinsmitglieder zur Mitarbeit auf.
Ebenso wie Reinhard Junginger, der den erkrankten Neu-Ulmer Oberbürgermeister Gerold Noerenberg vertrat, wies Oberbürgermeister Gunter Czisch, einer der Initiatoren der Digitalinitiative, auf die Anstrengungen der Städte hin. Während Junginger über die digitalen Fortschritte hinsichtlich der Digitalisierung der Verwaltung, beispielsweise in Form der E-Akte, informierte, mahnte der Ulmer OB: „Bei der Digitalisierung geht es um mehr als um Technik. Es geht auch um Sicherheit und Zukunft. Die Leute fragen: Was macht die neue Technik mit uns“. Das Thema habe in kurzer Zeit „eine neue Dimension“ erreicht. Die Stadt könne die Digitalisierung für Mobilität, bei der Energie oder auch für das Quartiersmanagement einsetzen. Czisch: „Klar muss sein, dass die Daten bei der Stadt bleiben. Ich will nicht, dass Google ungefragt den Verkehr in der Stadt leitet“. Interessant sei in diesem Zusammenhang auch, dass die Akzeptanz für di e Digitalisierung abnehme, „vor allem ab einem Alter von 30 Jahren nimmt die Zahl der Goscher gegen digital zu“.
Als Meilenstein für Ulm lobte Czisch den „Birdly“ (in der Kramgasse), der „Stadtgeschichte, Emotion und digitale Technik genial verbindet“. Gut komme auch an, dass mittlerweile alle Busse und Straßenbahne der SWU freies W-Lan anbieten. Außerdem plane die SWU Stromtankstellen und E-Carsharing in den Ortsteilen. Hinsichtlich Mobilität hob der OB hervor, dass die Stadt 150 Stromtankstellen im neuen Parkhaus am Bahnhof eingeplant hat. Auch hier wird mit neuer Sensorik die Frequenz der Fahrzeuge gemessen.
Bei den abschließenden Neuwahlen wurde der Vorstand mit Heribert Fritz (UNO GmbH), Gerhard Gruber (eXXcellent Solutions), Andreas Buchenscheit (Cortex Media), Björn Semjan (systemzwo), Antonja Scheible (SWU) und Daniel Torka (Neue Pressegesellschaft) einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 10

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.   weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben