Ulm News, 09.04.2018 16:51
Blaubeuren eröffnet erste öffentliche Stromtankstelle
Elektromobilität ist in aller Munde, nun auch in der Blaubeurer Innenstadt. Bürgermeister Jörg Seibold hat am 9. April die erste öffentliche Stromtankstelle in der Blautopfstadt eröffnet. Die Ladestation hat die Adresse Auf dem Graben 13 und liegt unweit der Innenstadt. Eine zweite Station ist in der Blaubeurer Tiefgarage vorgesehen, voraussichtlich im Mai.
Bauherr und Betreiber ist die Technische Werke Blaubeuren GmbH. Das Unternehmen, an dem die Stadt und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm zu je 50 Prozent beteiligt sind, investiert rund 50.000 Euro. „Den Schritt ins Zeitalter des Elektroantriebs gehen wir gerne mit. Für die saubere Luft in der Stadt ist das eine gute Botschaft. Der Anfang für die Lade-Infrastruktur ist gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass das Bürgern den Anreiz gibt, auf den CO2-freien Antrieb umzusteigen“, sagt Bürgermeister Seibold bei der Übergabe.
An der Ladesäule „Auf dem Graben“ wird ab sofort Strom gezapft werden können. Freigeschaltet wird der Ladepunkt über das Smartphone, das sich mit einer Web-App verbindet.
Stromtanken bleibt 2018 kostenlos
Die TWB geben der Elektromobilität einen weiteren Anschub: Das Stromtanken wird vorerst kostenfrei sein, wie Bürgermeister Seibold ausführte.
Die Blaubeurer Ladestationen sind an den Verbund „ladenetz.de“ angeschlossen. Dem Verbund gehören derzeit rund 140 Stadtwerke an, zum Beispiel in Ulm, Stuttgart, München, Freiburg oder auch in Hannover. Der Verbund umfasst rund 2000 Ladepunkte bundesweit. Die Nutzer von „ladenetz.de“ profitieren von einem einheitlichen Bezahlsystem. Die Stationen sind auf einer Lademap unter www.ladenetz.de verzeichnet.
Die Lademap zeigt an, wo genau der Standort sich befindet, wie er technisch ausgestattet ist und ob die Station gerade frei ist.
22 Kilowatt Ladeleistung
Die Ladepunkte in Blaubeuren haben jeweils 22 Kilowatt Leistung und lassen sich mit einem Stecker des Typs 2 nutzen. Wie lange das Laden dauert, hängt vom Fahrzeug- und Batterietyp ab.
Sollte die Ladestation einmal nicht funktionieren, rufen Tankkunden die Störungsnummer (0 73 44) 48 81 an.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen