Ulm News, 27.03.2018 15:40
Stephanie Schütz und Michaela Horak leiten künftig Neu-Ulmer Stadtbücherei - Ilse Rüggenmann geht in Ruhestand


Beschreibung: Die künftigen Leiterinnen der Neu-Ulmer Stadtbücherei, Michaela Horak und Stephanie Schütz, gemeinsam mit Ilse Rüggenmann, die die Bücherei 39 Jahre lang leitete. (v.re.)
Fotograf: Stadt Neu-Ulm

Die Leiterin der Stadtbücherei, Ilse Rüggenmann, geht Ende März in den Ruhestand. Bücherei ab Juli unter neuer Leitung Mehr als 40 Jahre lang arbeitete Ilse Rüggenmann in der Stadtbücherei in Neu-Ulm. Zum 1. April geht die Diplom- Bibliothekarin in Ruhestand. Ab 1. Juli treten mit Stephanie Schütz und Michaela Horak gleich zwei Nachfolgerinnen in ihre Fußstapfen.
Ilse Rüggenmann begann ihre Laufbahn in Neu-Ulm im September 1977 als Assistentin in der Stadtbücherei. Als 1979 die Leitungsstelle der Bücherei frei wurde, ergriff die Bibliothekarin die Chance und bewarb sich erfolgreich um diese herausragende Position. Seitdem leitet und führt sie erfolgreich die Neu-Ulmer Einrichtung. Viel hat sich in dieser Zeit getan. Als größte Änderung sieht die Neu-Ulmerin den Einzug ins digitale Zeitalter. Dieser geschah in Neu-Ulm bereits im Jahr 1985 durch die Einführung einer Bibliothekssoftware. „Damals haben wir als erste Bücherei in Bayern CDs ins Sortiment aufgenommen. Wir waren eine der modernsten Büchereien der Region“, erinnert sich die Leiterin. Rüggenmann war es stets ein Anliegen, dass die Bücherei den Anschluss an die digitale Welt nicht verliert.
So initiierte sie im Jahr 2012 beispielsweise den Beitritt der Bücherei zur „Onleihe Schwaben“. Über die Plattform Presse-Information www.onleihe-schwaben.de haben die Nutzer der Bücherei online Zugriff auf E-Books, E-Papers, Videos und Musik.
Nach dem Weggang Rüggenmanns werden sich zwei Nachfolgerinnen zum 1. Juli die Leitungsposition der Bücherei teilen: Stephanie Schütz (50) und die Michaela Horak (47). Die beiden kennen sich gut, haben sie doch bereits vor einigen Jahren in der Forschungsbibliothek der DaimlerChrysler AG auf dem Eselsberg zusammen gearbeitet. Seitdem stehen sie sowohl in fachlichem als auch in freundschaftlichem Austausch. Schütz arbeitet derzeit noch in der Bibliothek des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Horak ist bei der Südwest Presse Ulm im Pressearchiv und in der Fotoredaktion tätig. Beide haben, ebenso wie Ilse Rüggenmann, an der Fachhochschule für öffentliches Bibliothekswesen in Stuttgart studiert (heute Hochschule der Medien) und ihr Studium als Diplom-Bibliothekarinnen abgeschlossen. Michaela Horak hat darüber hinaus eine Ausbildung als Buchhändlerin absolviert. Stephanie Schütz studierte an der Universität Tübingen Deutsche und Englische Literatur. Beide haben im In- und Ausland berufliche Erfahrungen in Bibliotheken, bei Datenbankanbietern und im Buchhandel gesammelt.
Das neue Leitungstandem freut sich, dass die Stadt Neu-Ulm mit der Führungsposition im Topsharing-Modell innovative Wege geht. Sie zeigen sich gespannt auf die vielen Herausforderungen und sind hochmotiviert, diese anzugehen. Michaela Horak lebt mit ihrem Partner und ihrer Tochter in Neu-Ulm Stephanie Schütz ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Ulm.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen