Ulm News, 18.03.2018 19:43
Fliegerbombe in Neu-Ulm ist entschärft - Innenstadtbewohner dürfen wieder in ihre Häuser


Beschreibung: Eine 500 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde am Sonntag entschärft. 12 600 Bewohner der Neu-Ulmer Innenstadt mussten deswegen ihre Wohnungen verlassen.
Fotograf: Thomas Heckmann

Die 500 Kilo-Fliegerbombe in der Neu-Ulmer Innenstadt ist am Sonntagnachmitag erfolgreich entschärft worden. Wegen der Entschärfung der Bombe hatten am Vormittag 12 600 Innenstadtbewohner ihre Wohnungen und Häuser verlssen müssen. Sie durften am späten nachmittag wieder in ihre Wohnungen.
Fotos: Thomas Heckmann
Am Sonntagvormittag wurde ein großer Bereich der Neu-Ulmer Innenstadt aufgrund einer am Donnerstagnachmittag aufgefundenen Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg auf der Baustelle Südstadtbogen evakuiert. Seit heute Morgen wurde der festgelegte Sicherheitsbereich evakuiert. Hiervon waren ca. 12.600 Bewohner betroffen. 266 Personen wurden während der Evakuierungsphase in der Weststadtschule durch ehrenamtliche Helfer betreut. In der Hochschule Neu-Ulm waren während dieser Zeit 51 Personen untergebracht. Bei 35 handelte es sich um Liegendtransporte.
An 197 Objekten im Sicherheitsbereich konnten keine Personen mehr angetroffen werden, da sie bereits vor Beginn der Evakuierung ihre Häuser und Wohnungen verlassen hatten. Insgesamt wollten 62 Personen ihre Wohnungen nicht verlassen und verblieben auf eigene Gefahr dort.
Insgesamt waren 652 Einsatzkräfte am Sonntag eingebunden. Hiervon viele Ehrenamtliche, u.a. von der Feuerwehr, dem BRK und dem THW.
Der Einsatz lief aus polizeilicher Sicht ohne Probleme. Die Bevölkerung zeigte großes Verständnis, was nicht zuletzt den seit Freitagvormittag durchgeführten Maßnahmen der Stadt Neu-Ulm, die Öffentlichkeit über die bevorstehende Evakuierung zu informieren, zu verdanken ist. Das Bürgertelefon wurde ebenfalls gut angenommen. Hier konnte am Freitagnachmittag 190 Anrufern geholfen werden. Am Samstag handelte es sich um 194 Anrufe und am Einsatztag selbst waren es bis 15:15 Uhr bereits 230 Anrufe.
Die Evakuierung war gegen 14:30 Uhr abgeschlossen und der Sprengmeister des Kampfmittelräumdienstes hat kurz darauf mit der Entschärfung des Blindgängers begonnen. Die 500-Kilogramm-Bombe wurde gegen 15:35 Uhr entschärft. Nach der erfolgreichen Bergung der Fliegerbombe wurden die polizeilichen Sperren gegen 16:10 Uhr aufgehoben und die Anwohner konnten in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren.
Während der Evakuierungsphase wurden an einem Verdachtspunkt am östlichen Ende der Baustelle Sondierungsgrabungen durchgeführt. Bei der Sondierung konnte kein weiterer Blindgänger aufgefunden werden.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen