Ulm News, 06.03.2018 13:30
Software-Spezialisten tagen in Ulm - Doppeltagung zum Software Engineering und Software Management

Software durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Diese umfassende Digitalisierung unserer Lebenswelt bietet die Basis für immer komplexere Softwaresysteme, die völlig neue Möglichkeiten bieten. Die exponentiell steigende Komplexität hat aber auch Auswirkungen auf Entwicklungszeiten und -kosten. Mit welchen innovativen Konzepte, Prozessen und Techniken Software auch bei höchsten Anforderungen leistungsfähig, zuverlässig und sicher bleibt, diskutieren Informatiker in diesen Tagen - noch bis 9. März - an der Universität Ulm.
Anlass ist die Doppeltagung der Gesellschaft für Informatik zum Software Engineering und Software Management. „Vor 50 Jahren fand die erste Tagung zu Thema Software Engineering statt, und zwar in Garching, nicht weit von Ulm. Die NATO hatte die damalige Konferenz organisiert, um Wege aus der sogenannten `Softwarekrise´ zu finden“, erinnert Prof. Matthias Tichy. Der Leiter des Instituts für Softwaretechnik und Programmiersprachen an der Universität Ulm ist Gastgeber der diesjährigen Tagungen in Ulm. Hintergrund der damaligen Konferenz: Die Softwareentwicklung konnte nicht mehr mithalten mit dem steigenden Umfang und der Komplexität der Programme. Die wirtschaftlichen Folgen waren brisant, weil die Kosten für die Software plötzlich die Hardwarepreise überstiegen. Eine Podiumsdiskussion blickt noch einmal zurück auf diese Krise und die großen Fortschritte und Erfolge, die seitdem auf diesem Gebiet erreicht wurden. Zu den Podiumsteilnehmern gehört Professor Gerhard Goos (jetzt KIT und FZI Karlsruhe). Der Wissenschaftler gilt als einer der Gründerväter der Informatik in Deutschland und war Teilnehmer der ersten Konferenz. Auf dem Programm stehen eine Vielzahl von Workshops und Vorträgen. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Konzepten und Strategien zur Verbesserung der Prozesse und Techniken bei der Softwareentwicklung. Dabei geht es unter anderem um die besonderen Herausforderungen von eingebetteten Echtzeitsystemen. Dazu gehören Anwendungsbereiche wie die Robotik, das autonome Fahren oder die Prozessautomatisation, die die Software-Entwickler vor große Herausforderungen stellen. Weitere Themenfelder sind langlebige Software-intensive Systeme oder E-Learning-Technologien. Ein spezieller Track widmet sich dem Thema „Erklärbare Software“. Das Ziel: ein besseres Verständnis der Software und ihrer Auswirkungen. So will man beispielsweise herausfinden, warum ein hochautomatisiertes Fahrzeug bestimmte Objekte falsch erkennt. „Software ist ein Schlüsselfaktor für Innovationen“, sagt Tagungsleiter Tichy. Die Konferenz widmet sich daher nicht zuletzt speziellen Themen an der Schnittstelle zwischen Softwaretechnik und wirtschaftlicher Verwertung. „Gerade eine starke Innovationskultur und hohe Agilität sind heutzutage entscheidend für den Erfolg eines jeden Unternehmens, ob in der Softwarebranche oder nicht“, so der Wissenschaftler. Auch wenn viele der knapp 150 Tagungsteilnehmer aus der Wissenschaft kommen, sind viele der Beiträge in Zusammenarbeit mit der Industrie entstanden. „Teilnehmer aus der Wirtschaft erfahren hier die neuesten Ergebnisse aus der Forschung der Softwaretechnik“, so Prof. Tichy. Und auch die universitäre Lehre soll nicht zu kurz kommen. In den letzten Jahren steigen in der Informatik die Studierendenzahlen und stellen die Dozenten vor ungewohnte methodische und organisatorische Herausforderungen. Hier sind innovative Lehrkonzepte gerade für Online-Kurse und Praxisseminare gefragt. Wie gut die Arbeit der Lehrenden in diesem Bereich ist, zeigen nicht zuletzt die Ergebnisse des jährlich stattfindenden GI-Studierendenwettbewerbs. Beim InformatiCup müssen Programmieraufgaben „ganzheitlich“ gelöst werden, also theoretisch und praktisch. 8000 Euro Preisgeld insgesamt winken den Siegern. Finale und Preisverleihung finden während der Tagung statt.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen